Am Sonntag (24.09.2023) findet der Berlin-Marathon statt. Mit mehr als 45.000 Läufern ist es einer der größten Marathons der Welt. Neben dem Laufen gibt es noch weitere Wettkämpfe wie einen Inline-Skating-Marathon. Wir haben das Wetter der letzten 20 Jahre untersucht und geprüft, ob es mit der diesjährigen Wettervorhersage für Berlin übereinstimmt. Hierzu nutzten wir historische Wettersimulationsdaten von history+, unserem interaktiven Daten-Download-Interface mit mehreren Tools zur Datenanalyse und Zugriff auf historische Wetterdaten seit 1940. Für diese Studie haben wir die Wetterverhältnisse der letzten Jahre seit 2003 für den Zeitraum zwischen dem 20. September und dem 30. September unter Verwendung des ERA5T-Reanalysemodells analysiert. Dabei haben wir die für das Laufen wichtigsten Wettervariablen berücksichtigt, nämlich Temperatur, Niederschlag, Sonnenscheindauer und Windgeschwindigkeit.
Die durchschnittlichen Tagestemperaturen für jedes Jahr sind im ersten Diagramm zu sehen. Die Durchschnittstemperatur aller Jahre beträgt 13,5 °C und reicht von einem Maximum von 18 °C im Jahr 2006 bis zu einem Minimum von 10,7 °C im Jahr 2022. Generell sind Ende September moderate Temperaturen zu beobachten, die zum Laufen ideal sind. Die diesjährige Vorhersage sagt 13°C am Vormittag und 17°C am Mittag und am Nachmittag voraus. Somit entsprechen diese Temperaturen dem Durchschnitt der letzten 20 Jahre.
Die blauen Säulen im zweiten Diagramm zeigen die absolute maximale Niederschlagsmenge an einem Tag zwischen dem 20. und 30. September. Die Spanne reicht von fast keinem Niederschlag (niedrigster Wert: 0,5 mm im Jahr 2016) bis zu mäßigem Niederschlag (höchster Wert: 28,4 mm im Jahr 2020). Von den 220 analysierten Tagen regnete es nur an 96 Tagen, was etwa 44 % aller Tage entspricht. In diesem Jahr ist am 24. September kein Niederschlag zu erwarten, da die Niederschlagswahrscheinlichkeit bei 0 % liegt und die Vorhersage eine hohe Treffisicherheit aufweist.
Als nächstes wurde die durchschnittliche tägliche Sonnenscheindauer analysiert. In den meisten Jahren gab es täglich zwischen 5 und 7,5 Stunden Sonnenschein. In diesem Jahr werden 7 Sonnenstunden erwartet, was dem Durchschnitt entspricht.
Als letzte Variable wurde die durchschnittliche tägliche Windgeschwindigkeit analysiert. Der Wind kann unsere Laufgeschwindigkeit beeinflussen; bei Rückenwind erhält man Windunterstützung und kann daher leichter schneller laufen. Bei Gegenwind hingegen wird es schwieriger. Die durchschnittliche tägliche Windgeschwindigkeit lag in den letzten 20 Jahren zwischen 6 und 10 km/h. Das ist recht niedrig und bedeutet gute Bedingungen für den Lauf. In diesem Jahr werden stärkere Winde erwartet, im Durchschnitt 16 km/h, die aber am Nachmittag voraussichtlich nachlassen. Dieser Wert ist im Vergleich zu den letzten Jahren überdurchschnittlich hoch.
Insgesamt stimmt die Vorhersage für Berlin am kommenden Sonntag weitgehend mit den historischen Wetterdaten überein. Der größte Unterschied zu den letzten Jahren ist bei der Windgeschwindigkeit zu erwarten, wo überdurchschnittliche Werte vorhergesagt werden. Die Wetterbedingungen scheinen jedoch perfekt zum Laufen zu sein.
meteoblue wünscht allen Teilnehmern einen erfolgreichen Marathon.