Rückblick auf Innovationen und Ereignisse 2024

Der Beginn des Jahres 2025 ist ein guter Zeitpunkt, auf unsere wichtigsten Innovationen und Ereignisse im Jahr 2024 zurückzublicken. Dies gibt unseren Nutzern auch die Möglichkeit, die neuen Funktionen und Angebote von meteoblue kennen zu lernen.

Ortsfavoriten in der Android App  & 1.800 neue Stationen in Frankreich

Zum Beginn des Jahres 2024 haben wir unserer Android App die Funktion  Ortsfavoriten hinzugefügt: damit können Sie Ihre bevorzugten Standorte oder Koordinaten speichern und schneller und bequemer darauf zugreifen, und diese mit „nach links wischen“ umbenennen, sodass Sie Ihre Standorte ganz einfach personalisieren und organisieren können.
Um Ihnen fortlaufend die bestmögliche Wettervorhersagen anzubieten, erweitern wir unsere Datenquellen ständig und fügen unserem System fortlaufend weitere Live-Wetterstationsdaten hinzu. Mit der Erweiterung um  mehr als 1.800 Wetterstationen in ganz Frankreich konnten wir einen großen Schritt tun, die Vorhersagegenauigkeit, das Modelltraining und die Niederschlagsvorhersage landesweit zu verbessern.

Verbessertes Learning MultiModel & WRFAMS für Südamerikaa

Wir haben das meteoblue Learning MultiModel (mLM) weiter verbessert und damit die Genauigkeit der Vorhersagen  für Temperatur, Windgeschwindigkeit und Taupunkt erhöht.
Außerdem wurde die Modellkette für Südamerika und die umliegenden Gebiete erweitert durch das WRFAMS Wettermodell, mit einer einzigartigen räumlichen Auflösung von 7 km und einem Vorhersagezeitraum von 180 Stunden. Damit werden die lokalen Vorhersagen für viele Variablen, einschließlich Temperatur, Windgeschwindigkeit und Niederschlag, erheblich weiter verbessert.

Verbessertes Meteogramm Air  & neuer Windkompass

Unser erstes Meteogramm, das Meteogramm Air, wurde 2004 eingeführt und erhielt ein umfassendes Design-Upgrade: verbesserte Farben für bessere Lesbarkeit, zusätzliche Luftstabilitätsindizes und spezielle Daten für Piloten, Gleitschirmflieger und Meteorologen, wodurch es für Fachleute in diesen Bereichen noch wertvoller wird.
Eine weitere einzigartige Funktion ist unser neuer Windkompass in der Windanimation: Er zeigt die Windgeschwindigkeitsverteilung aus mehreren Wettermodellen an und gibt den Benutzern ein klareres Verständnis für die Zuverlässigkeit von Windvorhersagen für einen bestimmten Ort  Sie können den Windkompass aktivieren, indem Sie einfach mit der linken Maustaste auf die Windanimationskarte klicken.

Optimiertes Meteogramm MultiModel für eine deutlichere Vorhersagevisualisierung

Im April 2024 haben wir unser bahnbrechendes Meteogramm MultiModel verbessert, mit dünneren Linien für eine klarere Modellunterscheidung, kleineren Wettersymbolen für eine bessere Lesbarkeit und einem Niederschlags-Diagramm, welche die Modellübereinstimmung mit verschiedenen Visualisierungsoptionen anzeigt.

Globale MFWAM-Wellendaten & Freiluft-Abenteuer

Im Mai 2024 haben wir das MFWAM-Ozeanmodell zu unseren Karten und unserem API-Portfolio hinzugefügt und bieten globale Wellendaten mit einer Auflösung von 8 km an – die höchste Auflösung ihrer Art. Das Modell berechnet 10-Tage-Prognosen, verschiedene Wellentypen und kann in der unteren rechten Ecke der Wetterkarten ausgewählt werden.
Das meteoblue Team begab sich auf in die Hügeln der Region Basel auf einen Freiluft- Team-Tag. Bei wechselhaftem Wetter nutzten wir unser Niederschlagsradar, um kurze Regenpausen zu nutzen für Klettereien im Hochseilgarten, die  „Farmer Challenge“, sowie Abfahrts-Rennen mit Rollern, was diesen Tag sehr ereignis- und erlebnisreich machte.

Übernahme durch Windy.com & Städtische Windkarte

Im Juni hat Windyty, S.E., der Betreiber von Windy.com, eine Mehrheitsbeteiligung an meteoblue erworben und damit zwei der innovativsten Unternehmen in der Wetter-Branche vereint. Damit werden Stärken, Fachwissen und Ressourcen beider Unternehmen kombiniert, um die Bereitstellung von Wetterdaten weltweit zu revolutionieren.
Im Einklang mit diesem Ziel wurde das nächste Stadtklima-Modell eingeführt: unsere innovative 2x2-Meter Städtische Windkarte für Zürich, die unübertroffene Details bietet und dazu beiträgt, unser Verständnis von städtischen Windflüssen zu verändern.

MultiModel-Upgrade für relative Luftfeuchtigkeit  & Creative Camp mit Windy

Das nächste Upgrade ergänzte das MultiModel mit einer Grafik für Relative Luftfeuchtigkeit und individueller Farbcodierung für jedes Wettermodell, um den Vergleich von Modellprognosen für verschiedene Standorte und die Modellauswahl auf unserer Website zu erleichtern.
Im Juli nahmen veranstalteten wir ein dreitägiges „Creative Camp“, das Rückzug, Natur, Kreativität, Abenteuer und Feiern miteinander verband. Zur Stärkung unserer Zusammenarbeit nahmen unsere neuen Kollegen von Windy teil – wir sind dankbar, dass wir sie kennen gelernt und dass sie die 10-stündige Reise auf sich genommen haben!

Urbane Wärmekarten für über 80 Städte & hochauflösende Ozeanmodelle

Unsere einzigartigen städtischen Hitzekarten sind jetzt verfügbar als Widget, das als dynamisches Element direkt in Websites, Anwendungen oder Systeme integriert werden kann – kostenlos für mehr als 80 Städte weltweit.
Dazuhin haben wir zwei hochauflösende Ozeanmodelle in unsere Wetterkarten integriert. Sie können nun die Unterschiede zwischen den Wellentypen und ihre Auswirkungen auf Surf- und Segeltrips erkunden, indem Sie die Modellauswahl in der unteren rechten Ecke unserer Wetterkarten verwenden.

ECMWF HRES-Modellintegration, Upgrades der Air Diagramme & EMS

Eine wichtige und lang erwartete Erweiterung war das ECMWF HRES Modell, das in unser mLM, MultiModel und die  Wetterkarten integriert wurde.
meteoblue nahm auch Teil an der Jahreskonferenz der European Meteorological Society, mit 3 Präsentationen und 1 Poster, die sich mit der Modellierung der städtischen Wärmeentwicklung, dem Klimawandel und der Landnutzung im Jahr 2100 befassten und die Anwendungen von Vorhersagemodellen für Zukunftsprognosen und Entscheidungsfindung zeigten.
Eine Aktualisierung der Luftfahrtangebote umfasste das Thermal Meteogramm , jetzt mit punktspezifischen Vorhersagedaten aus dem mLM, die neu gestalteten Stueve- und Sounding-Diagramme mit der Option, sie mit Daten aus mindestens 5 Wettermodellen für jeden Ort der Erde zu erstellen, was unser point+ Abonnement zu einem einzigartigen Angebot macht.

MetTech Expo, Extreme Weather Congress  & meteoblue Day

Ende September zeigte meteoblue auf der Meteorological Technology World Expo in Wien weltweit führende Präzisionswetterdienste. Unser Stand zog mehrere hundert Besucher an, denen wir detaillierte Informationen und Einblicke in unsere Wetterlösungen anbieten konnten - und Basler Läckerli ;-)
Am Extrem-Wetter-Kongress in Hamburg, einer Schlüssel-Veranstaltung für mehr als 700 SpezialistInnen, die sich mit Klimawandel, Nachhaltigkeit, Stadtplanung und Katastrophenschutz befassen, war meteoblue eingeladen, zwei Vorträge zu halten. Unseren jährlichen meteoblue Day veranstalteten wir in Basel, um unsere Verbindung zu unserer Heimatstadt zu vertiefen.

Vorhersagen mit EU-WRF-5, MENA Climate Proof Forum & Smart City Expo

Im November konnten wir mit dem WRF-5 Model der Aristoteles-Universität Thessaloniki (AUTH) unsere Wettermodellpalette weiter verbessern. Mit einer Auflösung von 5 km deckt es Südosteuropa ab und bietet 84-Stunden-Vorhersagedaten. Über die Wetterkarten können Sie auf mehr als 20 Wettervariablen visualisieren, indem Sie das Modell in der rechten unteren Ecke auswählen.
Wir haben auch unsere einzigartigen Städtischen Wärmekarten und Städtischen Windkarten vorgestellt am MENA Climate Proof Forum in Dubai, auf der weltweit größten städtischen Innovationsveranstaltung in Barcelona, dem Smart City Expo World Congress. An unserem Stand trafen wir potenzielle und tatsächliche Kunden, die an der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel für ihre Städte arbeiten.

Wir feiern das Jahresende 2024: Ein festlicher Abend bei meteoblue

Endlich konnten wir die letzten Tage des Jahres 2024 gemeinsam feiern  – mit einem festlichen Abend voller Besinnung, Spannung und unvergesslicher Momente bei meteoblue.

Wir danken unseren Nutzern und Kunden für ihr Vertrauen und ihre Beiträge im Jahr 2024 und freuen uns darauf, das Jahr 2025 mit vielen neuen Ideen und Innovationen zu beginnen, um Ihr Wetter- und Klimaerlebnis weiter zu bereichern.

Kommentare

Veröffentlicht am 03.01.2025 06:12:08 von sven.gruner@;#$@~=%;.com (meteoblue)

Danke für die innovative Weiterentwicklung. Ein gesundes Neues Jahr dem gesamtem Team und macht weiter so!

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie benötigen ein Konto bei meteoblue, um Artikel zu kommentieren
Zum Anfang