Tausende neuer Stationen zur Verbesserung von Wetterkarten und mLM

Durch die Integration zusätzlicher Stationsdaten aus Ländern in ganz Europa und darüber hinaus bietet meteoblue Privatpersonen und Unternehmen jetzt einen noch genaueren und aktuelleren Überblick über die Wettersituation.

Wir haben unsere Wetterkarten (Messungen) durch das Hinzufügen hochwertiger Wetterstationsdaten aus verschiedenen europäischen Ländern und Australien erheblich erweitert und die Datenverarbeitung und Integration von mehr als 40.000 Stationen auf dem amerikanischen Kontinent verbessert. Die neuen Wetterstationen werden von den jeweiligen nationalen hydrometeorologischen Instituten zur Verfügung gestellt und garantieren höchste Zuverlässigkeit und häufige Updates von 10 Minuten bis zu stündlichen Intervallen.

Durch diese Ergänzung wird die Messdatenerfassung erheblich verbessert. Folgende Anzahl von Wetterstationen wurde pro Land neu aufgenommen:

  • 1.675 in Norwegen (und angrenzenden Gebieten)
  • 724 in Polen
  • 675 in Australien
  • 434 in Tschechien
  • 193 in Portugal
  • 151 in Estland
  • 148 in Dänemark
  • 108 in Slowenien
  • 52 in Litauen
  • 34 in Lettland

Das Upgrade verbessert mehrere meteoblue Services, darunter die Wetterkarten und das meteoblue Learning MultiModel (mLM). Durch den Zugang zu präziseren und häufigeren Wetterbeobachtungen profitieren sowohl Privat- als auch Geschäftskunden von einer höheren Genauigkeit der Wetterdaten in Echtzeit. Privatkunden können nun zuverlässigere lokale Wettervorhersagen für die Planung von Outdoor-Aktivitäten, Reisen oder den Alltag nutzen. Unternehmen optimieren ihren Betrieb, indem sie bessere wetterbasierte Entscheidungen treffen, Risiken reduzieren und die Planung in einer Vielzahl von Branchen wie Landwirtschaft, Energiemanagement und Transport verbessern.

Für die Zukunft plant meteoblue, diese Entwicklung fortzusetzen, um das weltweite Beobachtungsnetz weiter auszubauen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Kommentare

Veröffentlicht am 15.04.2025 09:39:05 von krumpas@;#=~#&^#.de (meteoblue)

warum macht Meteoblue es nicht wie Holyfuy? vergibt in der BRD an intressierte leute solche oder so ählich Stationen. Gibt viele Hobby leute die eine solchte Station wohl auf bsuen würden..

Veröffentlicht am 16.04.2025 14:27:36 von dorian.hoffmann@*>@~<#;$.com (meteoblue)

@krumpas: Danke für Ihren Kommentar. meteoblue ist nicht in die Herstellung oder den Vertrieb von Wetterstationen involviert, und ist auch nicht im Besitz der im obigen Artikel genannten Stationen.

Die Daten um die es hier geht werden von den nationalen hydrometeorologischen Instituten der jeweiligen Länder zur Verfügung gestellt, oder stammen aus Datensätzen, die über Programme wie das Citizen Weather Observer Program (CWOP) der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) bereitgestellt werden.
Letzteres ermöglicht es auch Privatpersonen, Daten aus ihren eigenen Stationen in das Netzwerk einzuspeisen.

Ich hoffe, dass ich Ihnen Ihre Frage damit beantworten konnte.

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie benötigen ein Konto bei meteoblue, um Artikel zu kommentieren
Zum Anfang