|
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Icon
|
||||||||
Temperatur (°C)
|
-0° | 0° | 0° | 1° | 1° | 1° | 1° | -0° |
Gefühlte Temperatur (°C)
|
-4° | -4° | -3° | -3° | -3° | -3° | -4° | -5° |
Windrichtung
|
SSW | WSW | SW | SW | SSW | SSW | S | SSO |
Windgeschwindigkeit (km/h)
|
8-15 | 8-14 | 9-13 | 12-19 | 13-20 | 13-18 | 12-17 | 15-25 |
Niederschlag (mm/3h)
|
1 | < 1 | - | - | - | - | - | - |
Niederschlagswahrscheinlichkeit
|
100% | 85% | 5% | 25% | 45% | 30% | 10% | 5% |
Niederschlag stündlich
|
00:00 bis 01:00: 01:00 bis 02:00: 02:00 bis 03:00: | 03:00 bis 04:00: 04:00 bis 05:00: 05:00 bis 06:00: | 06:00 bis 07:00: 07:00 bis 08:00: 08:00 bis 09:00: | 09:00 bis 10:00: 10:00 bis 11:00: 11:00 bis 12:00: | 12:00 bis 13:00: 13:00 bis 14:00: 14:00 bis 15:00: | 15:00 bis 16:00: 16:00 bis 17:00: 17:00 bis 18:00: | 18:00 bis 19:00: 19:00 bis 20:00: 20:00 bis 21:00: | 21:00 bis 22:00: 22:00 bis 23:00: 23:00 bis 00:00: |
rainSPOT
Niederschlagsverteilung innerhalb von 15 km
|
||||||||
Mehr
|
Wetterbericht für Coburg
In der Nacht zum Donnerstag wird Schneefall und dichte Bewölkung erwartet. Der Schnee lässt tagsüber nach, es bleibt aber bedeckt. Die Wolken verdecken ganztags die Sonne. Es werden Temperaturen mit einem Tageshöchstwert bis zu 1 °C erwartet. In der Nacht zum Donnerstag weht eine leichte Brise (7 bis 12 km/h). Tagsüber weht eine schwache Brise (12 bis 20 km/h). Zeitweise treten Böen mit bis zu 20 km/h auf. Der Wind kommt nachts sowie morgens aus Süd-West und nachmittags aus Süden. Die Wettervorhersage in Coburg für Donnerstag ist stabil und sollte zutreffen.
0
16:15
08:07
Wetterwarnungen für Kreis und Stadt Coburg
deutsch: Es tritt leichter Frost zwischen -1 °C und -3 °C auf.
english: There is a risk of frost. (Level 1 of 2).Minimum temperature: -1 - -3 °C
deutsch: Es muss mit Glätte durch verbreitet überfrierende Nässe gerechnet werden.
english: There is a risk of widespread icy surfaces. (Level 1 of 3).cause: widespread ice formation
Meteogramm - 5 Tage - Coburg
Unser 5-Tage-Meteogramm für Coburg bietet alle Wetterinformationen in 3 einfachen Grafiken:
- Temperaturverlauf mit Wetter-Piktogrammen. Die Zeit von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist in gelb eingezeichnet.
- Wolken in verschiedenen Höhenschichten: wenige Wolken (hellgrau) bis dichte Wolken (dunkelgrau). Dunkle blauen Balken zeigen den stündlichen Niederschlag, hellblaue Schauer. Ein Sternchen bedeutet Schneefall.
- Windgeschwindigkeiten sind hellblau und Windböen in türkis angezeigt. Die Pfeilspitzen zeigen in die gleiche Richtung wie der Wind.
Aktuelle Satelliten- und Regenbilder für Coburg, Deutschland
- Niederschlag:
- <1 mm
- 1-2 mm
- 2-5 mm
- >5 mm
Die Standortmarkierung ist platziert auf Coburg.
Diese Animation zeigt die von Satelliten beobachtete Bewölkung. Hohe Wolken und Wolken mit vertikaler Bewegung werden weiß dargestellt, niederige Wolken und Nebel grau. Um die Wolkentemperatur zu berechnen, wird in dieser Karte Infrarot-Satellitentelemetrie verwendet. Niedrige Wolken und Nebel sind schwer von der Bodentemperatur zu unterscheiden und können deshalb ungenau sein.
Meteosat Satellitenbilder für Europa werden alle 5 Minuten in Echtzeit aktualisiert. Niederschläge werden von Radar und Satelliten berechnet. Nachts sind die Niederschlagsberechnungen durch die Satelliten weniger genau als tagsüber. Orangene Kreuze markieren Stellen, an denen Blitze aufgenommen wurden (über Europa).
Copyright 2019 EUMETSAT / meteoblue.
Blitzdaten zur Verfügung gestellt von nowcast.
Radar für Coburg
Die Ortsmarkierung zeigt auf Coburg.
Diese Animation zeigt das Niederschlagsradar der letzten Stunde, sowie eine 2h Vorhersage.
Nieselregen und leichter Schneefall können für das Radar unsichtbar sein. Die Niederschlagsintensität ist farbcodiert von Hellblau bis Lila.
Copyright 2019 Deutscher Wetterdienst /
meteoblue.
Wetterbericht und Warnungen
Nach vorübergehender Wetterberuhigung nähert sich kommende Nacht von Westen her das nächste Frontensystem, welches Bayern am Freitag ostwärts überquert.
SCHNEEFALL:
In den Frühstunden von Westen Schneefall, dabei in Franken verbreitet 1 bis 5 cm, in Staulagen bis 10 cm. Tagsüber auf die übrigen Gebiete ausgreifend, Schneefallgrenze im Norden bei 300 - 500m, im Süden von 1200 auf 600m sinkend.
GLÄTTE/GLATTEIS:
In der Nacht zum Freitag lokal Glätte durch überfrierende Nässe, in Schwaben und westlichem Oberbayern in den Frühstunden lokal Gefahr von Regen mit Glatteisbildung!
FROST:
In der Nacht zum Freitag verbreitet leichter, an den Alpen mäßiger Frost.
WIND:
In der Nacht zum Freitag in den Hochlagen der Alpen zunehmend schwere Sturmböen um 90 km/h. Im Tagesverlauf auf exponierten Gipfeln orkanartige Böen bis 110 km/h aus Südwest.
In der Nacht zum Freitag nach teils klarem Beginn von Westen Wolkenaufzug. In der zweiten Nachthälfte in Franken und Schwaben aufkommender Niederschlag, örtlich Glatteisregen nicht ausgeschlossen. Oberhalb 500 bis 900 m Schneefall. Minima +1 Grad am Untermain, um -6 Grad in Alpentälern.
Am Freitag verbreitet Niederschlag. In Franken Schneefallgrenze bei 500 m, an den Alpen vorübergehend auf 1200 m ansteigend. Stellenweise Glatteisgefahr durch gefrierenden Regen. Höchstwerte 0 bis 5 Grad. Im Tagesverlauf zunehmend starke bis stürmische Böen aus Südwest. Im Bergland zum Teil schwere Sturmböen.
In der Nacht zum Samstag weiterer Niederschlag. Schneefallgrenze bei etwa 600 m. In der zweiten Nachthälfte von Westen her ansteigend. Tiefstwerte +3 bis -1 Grad. Gebietsweise starke bis stürmische Böen aus West. Auf Alpengipfeln orkanartige Böen.
Am Samstag bei wechselnder Bewölkung zeitweise schauerartiger Niederschlag. Schneefallgrenze zwischen 600 und 1000, in den Alpen um 1200 m. Maxima 3 Grad im Frankenwald, örtlich 9 Grad im südlichen Alpenvorland. Bis ins Flachland herab stürmische Böen aus Südwest, in den Bergen mitunter orkanartige Böen.
In der Nacht zum Sonntag anfangs noch vereinzelte Schauer. Ab der zweiten Nachthälfte von Südwesten her gebietsweise Regen. Abkühlung auf 5 bis 0 Grad. Im Flachland allmählich abschwächender Wind, im Bergland noch schwere Sturmböen.
Letzte Aktualisierung: 12.12.2019, 19.34 Uhr Lokalzeit. Textquelle: Deutscher Wetterdienst