
Meteogramm-Updates
Neues Design - Verbesserte Datenqualität - Bessere Lesbarkeit
Neues Design - Verbesserte Datenqualität - Bessere Lesbarkeit
Erstmals hat die hat die globale Temperaturanomalie an einem bestimmten Tag 2°C überschritten. Was bedeutet das konkret, und wie hängt dieser weltweite Temperaturanstieg mit dem Pariser Klimaabkommen zusammen?
|
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Icon
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Temperatur (°C)
|
|||||||||
Gefühlte Temperatur (°C)
|
-4° |
-3° |
-3° |
-1° |
-1° |
-2° |
-2° |
-3° |
|
Windrichtung
|
O |
O |
O |
O |
NW |
W |
W |
W |
|
Windgeschwindigkeit (km/h)
|
O
12-15
12-15
|
O
10-15
10-15
|
O
8-9
8-9
|
O
4-7
4-7
|
NW
3-8
3-8
|
W
6-9
6-9
|
W
8-11
8-11
|
W
9-13
9-13
|
|
Niederschlag (mm/3h)
|
-
40%
-
|
-
40%
-
|
3 mm
50%
3
|
-
30%
-
|
-
30%
-
|
-
25%
-
|
-
15%
-
|
-
5%
-
|
|
Niederschlagswahrscheinlichkeit
|
40%
|
40%
|
50%
|
30%
|
30%
|
25%
|
15%
|
5%
|
|
Niederschlag stündlich
|
|||||||||
rainSPOT
Niederschlagsverteilung innerhalb von 20 km
|
|
See- / Surf-Vorhersage | ||||||||
Signifikante Wellenhöhe (m)
|
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Signifikante Wellenrichtung in die sich die Wellen bewegen
|
||||||||
Wassertemperatur (°C)
|
5° |
5° |
5° |
5° |
5° |
5° |
5° |
5° |
In der Nacht bis zum späten Morgen ist das Wetter wechselhaft klar mit gelegentlichen Schauern. Zum Nachmittag bildet sich lokal Nebel oder Hochnebel, es bleibt aber trocken. Die Wolken verdecken ganztags die Sonne. Das Niederschlagsrisiko ist mässig (40%). Die Temperaturen erreichen Tageshöchstwerte um 2 °C. In der Nacht zum Mittwoch weht eine schwache Brise (12 bis 20 km/h). Im Tagesverlauf weht eine leichte Brise (7 bis 12 km/h). Der Wind kommt nachts sowie morgens aus Osten und nachmittags aus Westen. Die Wettervorhersage in Travemünde für Mittwoch ist etwas wechselhaft und kann abweichen oder schwanken.
Druck: 1010 hPa
Zeitzone: CET (UTC +01:00h)
Durch den Vergleich der heutigen Temperaturen mit historischen Daten aus 40 Jahren können wir erkennen, ob die heutige Vorhersage ungewöhnlich warm (rote Bereiche) oder kalt (blaue Bereiche) ist. Die farbigen Punkte zeigen die beobachteten tatsächlichen Temperaturen von professionellen und privaten Wetterstationen.
Die Ortsmarkierung zeigt auf Travemünde. Diese Animation zeigt das Niederschlagsradar für den ausgewählten Zeitraum sowie eine 2h-Vorhersage. Orange Kreuze zeigen Blitze an. Daten bereitgestellt von nowcast.de (verfügbar in den USA, Europa, Australien). Nieselregen oder leichter Schneefall können für den Radar unsichtbar sein. Die Niederschlagsintensität ist farbcodiert und reicht von türkis bis rot.
Mit dem folgenden HTML-Code können Sie dieses Meteogramm in Ihre eigene Webseite einbinden. Dadurch stimmen Sie unseren Bedingungen zu nicht-kommerzieller Nutzung zu.
Das Echtzeit-Satellitenbild kombiniert sichtbares Licht während des Tages mit Infrarotstrahlung während der Nacht. Nachts ist das Bild nicht dunkel, da Infrarotstrahlung Temperaturunterschiede erkennen kann. Leider sind niedrige Wolken und Nebel nur schwer von den Bodentemperaturen zu unterscheiden und können daher nachts fast unsichtbar sein. Meteosat-Satellitenbilder für Europa werden alle 5 Minuten in Echtzeit aktualisiert. Die Bilder GOES-16 / GOES-17 (Nord- und Südamerika) und Himawari (Asien) werden alle 10 Minuten aktualisiert.
Niederschläge werden von Radar und Satelliten berechnet. Nachts sind die Niederschlagsberechnungen durch die Satelliten weniger genau als tagsüber.
© 2023 meteoblue, NOAA Satellites GOES-16 and EUMETSAT. Blitzdaten zur Verfügung gestellt von nowcast.
Neues Design - Verbesserte Datenqualität - Bessere Lesbarkeit
Erstmals hat die hat die globale Temperaturanomalie an einem bestimmten Tag 2°C überschritten. Was bedeutet das konkret, und wie hängt dieser weltweite Temperaturanstieg mit dem Pariser Klimaabkommen zusammen?
Leichter Tiefdruckeinfluss und maritime Polarluft sorgen für winterliches Wetter in Schleswig-Holstein und Hamburg. In der Nacht zum Montag erreicht die Warmfront eines Tiefs über dem Ärmelkanal Nordwestdeutschland.
GLÄTTE/SCHNEE:
In der Nacht zum Montag von Südwesten aufkommender Schneefall mit 1 bis 5 Zentimetern Neuschnee. Montagmittag nach Norden abziehend. In der Nacht zum Dienstag von der Elbe her neuer aufkommender Schneefall mit 1 bis 5 cm.
FROST:
In der Nacht zum Montag verbreitet leichter bis mäßiger Frost zwischen -2 und -7 Grad, bei Aufklaren über Schnee bis -9 Grad. Am Montag leichter Dauerfrost bis -1 Grad. In der Nacht zum Dienstag verbreitet leichter Frost um -3 Grad.
WIND:
Auf Helgoland ab Montagabend einzelne Windböen um 55 km/h (Bft 7) aus Südost.
In der Nacht zum Montag zunächst Auflockerungen, von Südwesten Wolkenverdichtung, später von der Elbe einsetzender leichter Schneefall. Tiefstwerte zwischen 0 Grad auf den Inseln, -2 Grad an den Küsten und bis -7 Grad im Binnenland, bei Aufklaren über Schnee bis -9 Grad. Schwachwindig, an der Nordsee frischer Südostwind.
Am Montag bei vielen Wolken, nordwärts verlagernder leichter Schneefall. Höchstwerte um den Gefrierpunkt. Schwachwindig, an den Küsten frischer südöstlicher Wind.
In der Nacht zum Dienstag meist stark bewölkt und von Südwesten her aufkommender leichter Schneefall. Tiefstwerte um -3 Grad, auf Helgoland +1 Grad. Mäßiger, an den Küsten starker Ostwind.
Am Dienstag stark bewölkt, verbreitet leichter, lokal mäßiger Schneefall. Höchstwerte auf den Inseln und an der Küste um 2 Grad, im Binnenland um den Gefrierpunkt. Schwacher bis mäßiger, an den Küsten und auf den Inseln frischer Ostwind.
In der Nacht zum Mittwoch meist bedeckt, anhaltender leichter Schneefall. Tiefstwerte zwischen +1 Grad an den Küsten und -3 Grad im Binnenland. Schwachwindig, an den Küsten anfangs mäßiger aus Nordostwind.
Am Mittwoch meist bedeckt und bei Höchstwerten zwischen 1 und 3 Grad zeitweise etwas Regen oder Schneeregen. Schwacher, an der See teils mäßiger Wind aus unterschiedlichen Richtungen.
In der Nacht zum Donnerstag abklingende Niederschläge. Im Verlauf Auflockerungen mit Nebelbildung und Abkühlung bis -2 Grad, dabei Glättegefahr. Wenig Windänderung.
Letzte Aktualisierung: 03.12.2023, 19.53 Uhr Lokalzeit. Textquelle: Deutscher Wetterdienst