
Neues Ozeanmodell für den Nordatlantik
Das hochauflösende WW3-Artic Ozeanmodell vom NMI ist von nun an in unseren Wetterkarten und der Wettervorhersage für das Meer verfügbar.
Das hochauflösende WW3-Artic Ozeanmodell vom NMI ist von nun an in unseren Wetterkarten und der Wettervorhersage für das Meer verfügbar.
Ein Tiefdruckgebiet bringt Stürme und Regen, die auf den Wetterkarten verfolgt werden können.
|
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Icon
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Temperatur (°C)
|
18° |
17° |
19° |
20° |
21° |
21° |
20° |
18° |
|
Gefühlte Temperatur (°C)
|
19° |
19° |
19° |
21° |
21° |
21° |
21° |
19° |
|
Windrichtung
|
NNO |
W |
WNW |
WNW |
NW |
NNW |
WNW |
NW |
|
Windgeschwindigkeit (km/h)
|
NNO
1-7
1-7
|
W
3-8
3-8
|
WNW
6-12
6-12
|
WNW
7-15
7-15
|
NW
9-16
9-16
|
NNW
8-15
8-15
|
WNW
4-12
4-12
|
NW
6-14
6-14
|
|
Niederschlag (mm/3h)
|
3 mm
40%
3
|
1 mm
45%
1
|
2 mm
55%
2
|
2 mm
60%
2
|
< 1 mm
70%
< 1
|
< 1 mm
65%
< 1
|
1 mm
65%
1
|
-
25%
-
|
|
Niederschlagswahrscheinlichkeit
|
40%
|
45%
|
55%
|
60%
|
70%
|
65%
|
65%
|
25%
|
|
Niederschlag stündlich
|
|||||||||
rainSPOT
Niederschlagsverteilung innerhalb von 15 km
|
|
Am Freitag sind lokale Gewitter mit Schauern möglich. Die Sonne kann sich kaum durchsetzen. Es wird ein hohes Niederschlagsrisiko um die 70% erwartet. Es werden Temperaturen mit einem Tageshöchstwert bis zu 21 °C erwartet. In der Nacht zum Freitag weht ein leiser Zug (1 bis 7 km/h). Tagsüber weht eine leichte Brise (7 bis 12 km/h). Zeitweise treten Böen mit bis zu 16 km/h auf. Der Wind kommt nachts sowie morgens aus Westen und nachmittags aus Nord-West. Die Wettervorhersage in Wien für Freitag ist etwas wechselhaft und kann abweichen oder schwanken.
Druck: 1013 hPa
Zeitzone: CEST (UTC +02:00h)
Der rainSPOT zeigt den Niederschlag in Ihrer Umgebung an. Ihr aktueller Standort ist in der Mitte. In diesem Beispiel gibt es etwa 10 km nordöstlich von Ihnen leichten Regen und 5 km südwestlich von Ihnen starken Regen. rainSPOT ist eine vereinfachte Wetterradarkarte, die auch für eine 7-Tage-Vorhersage funktioniert. Es weist auch auf räumliche Unsicherheit hin: Wenn die gesamte rainSPOT-Fläche durchgehend blau ist, ist es wahrscheinlicher, dass es an Ihrem Standort regnet, als wenn es nur wenige blaue Kästchen gibt.
Die Treffsicherheit gibt an, inwieweit Sie sich auf die aktuelle Wettervorhersage verlassen können. Bei hoher Treffsicherheit ist es sehr wahrscheinlich, dass das Wetter so wird wie vorhergesagt. Bei geringer Treffsicherheit ist die Wettervorhersage unsicher und liegt häufiger daneben. In diesem Fall sollten Sie die aktualisierte Vorhersage häufiger konsultieren, bevor Sie wichtige Entscheidungen treffen, die vom Wetter abhängen. Die Treffsicherheit wird durch den Vergleich von Hunderten von Vorhersagen nationaler Wetterdienste und Institutionen auf der ganzen Welt berechnet.
Die Ortsmarkierung zeigt auf Wien. Diese Animation zeigt das Niederschlagsradar für den ausgewählten Zeitraum sowie eine 2h-Vorhersage. Orange Kreuze zeigen Blitze an. Daten bereitgestellt von nowcast.de (verfügbar in den USA, Europa, Australien). Nieselregen oder leichter Schneefall können für den Radar unsichtbar sein. Die Niederschlagsintensität ist farbcodiert und reicht von türkis bis rot.
Mit dem folgenden HTML-Code können Sie dieses Meteogramm in Ihre eigene Webseite einbinden. Dadurch stimmen Sie unseren Bedingungen zu nicht-kommerzieller Nutzung zu.
Das Echtzeit-Satellitenbild kombiniert sichtbares Licht während des Tages mit Infrarotstrahlung während der Nacht. Nachts ist das Bild nicht dunkel, da Infrarotstrahlung Temperaturunterschiede erkennen kann. Leider sind niedrige Wolken und Nebel nur schwer von den Bodentemperaturen zu unterscheiden und können daher nachts fast unsichtbar sein. Meteosat-Satellitenbilder für Europa werden alle 5 Minuten in Echtzeit aktualisiert. Die Bilder GOES-16 / GOES-17 (Nord- und Südamerika) und Himawari (Asien) werden alle 10 Minuten aktualisiert.
Niederschläge werden von Radar und Satelliten berechnet. Nachts sind die Niederschlagsberechnungen durch die Satelliten weniger genau als tagsüber.
© 2023 meteoblue, NOAA Satellites GOES-16 and EUMETSAT. Blitzdaten zur Verfügung gestellt von nowcast.
Die Bundeshauptstadt Wien liegt im Osten von Österreich und ist mit 1,9 Millionen Einwohner die bevölkerungsreichste Stadt des Landes. Durch die Wiener Pforte, zwischen Leopoldsburg und Bisamberg, gelangt die Donau in die Metropole. Zudem fließen zahlreiche kleine Flüsse wie der Wienfluss durch die Stadt. Wien ist geprägt von einem Übergangsklima mit ozeanischen Einflüssen aus dem Westen und kontinentalen Klimaeinflüssen aus dem Osten.
Mit durchschnittlich 548 mm fallen in Wien meist nur geringer Niederschlagsmengen, zudem verzeichnet die Stadt zeitweise längere Trockenperioden. Winde aus Nordwest strömen durch die Wiener Pforte Richtung Wien und werden durch dabei kanalisiert und verstärkt. Zu Beginn des Frühjahrs werden oft bereits zweitstellige Tagestemperaturen in Wien erreicht.
In den Sommermonaten sind heiße Temperaturen bis zu 38˚C und Hitzewellen keine Seltenheit. Bedingt durch dichte Bebauung wird während heißer Perioden die nächtliche Abkühlung deutlich reduziert, dazu weist die innere Stadt das wärmste Klima Österreichs auf. Im Herbst sind die Temperaturen überwiegend mild. Im Vergleich zu anderen Teilen Österreichs fallen die Winter in Wien eher mild aus. Durchschnittlich werden in Wien 70 Frosttage, also Tage mit Tagestiefsttemperatur unter 0˚C, verzeichnet.
Das hochauflösende WW3-Artic Ozeanmodell vom NMI ist von nun an in unseren Wetterkarten und der Wettervorhersage für das Meer verfügbar.
Ein Tiefdruckgebiet bringt Stürme und Regen, die auf den Wetterkarten verfolgt werden können.