
Meteogramm-Updates
Neues Design - Verbesserte Datenqualität - Bessere Lesbarkeit
Neues Design - Verbesserte Datenqualität - Bessere Lesbarkeit
Erstmals hat die hat die globale Temperaturanomalie an einem bestimmten Tag 2°C überschritten. Was bedeutet das konkret, und wie hängt dieser weltweite Temperaturanstieg mit dem Pariser Klimaabkommen zusammen?
|
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Icon
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Temperatur (°C)
|
|||||||||
Gefühlte Temperatur (°C)
|
-4° |
-4° |
-4° |
-4° |
-3° |
-3° |
-3° |
-3° |
|
Windrichtung
|
O |
OSO |
O |
O |
O |
N |
NW |
WNW |
|
Windgeschwindigkeit (km/h)
|
O
12-22
12-22
|
OSO
9-17
9-17
|
O
8-17
8-17
|
O
8-15
8-15
|
O
5-11
5-11
|
N
4-6
4-6
|
NW
4-7
4-7
|
WNW
6-11
6-11
|
|
Niederschlag (mm/3h)
|
-
5%
-
|
< 1 mm
65%
< 1
|
-
0%
-
|
-
0%
-
|
-
0%
-
|
-
5%
-
|
-
10%
-
|
-
10%
-
|
|
Niederschlagswahrscheinlichkeit
|
5%
|
65%
|
0%
|
0%
|
0%
|
5%
|
10%
|
10%
|
|
Niederschlag stündlich
|
|||||||||
rainSPOT
Niederschlagsverteilung innerhalb von 20 km
|
|
In der Nacht zum Mittwoch ist das Wetter wechselhaft klar mit gelegentlichen Schauern. Die Bewölkung nimmt während des Tages zu, es bleibt aber trocken. Die Wolken verdecken ganztags die Sonne. Die Temperaturen steigen auf einen Tageshöchstwert um 0 °C. In der Nacht zum Mittwoch weht eine schwache Brise (12 bis 20 km/h). Während des Tages weht eine leichte Brise (7 bis 12 km/h). Der Wind kommt aus Osten. Die Wettervorhersage in Hamburg für Mittwoch ist sehr stabil und es wird eine hohe Treffsicherheit angenommen.
Druck: 1011 hPa
Zeitzone: CET (UTC +01:00h)
Die Ortsmarkierung zeigt auf Hamburg. Diese Animation zeigt das Niederschlagsradar für den ausgewählten Zeitraum sowie eine 2h-Vorhersage. Orange Kreuze zeigen Blitze an. Daten bereitgestellt von nowcast.de (verfügbar in den USA, Europa, Australien). Nieselregen oder leichter Schneefall können für den Radar unsichtbar sein. Die Niederschlagsintensität ist farbcodiert und reicht von türkis bis rot.
Mit dem folgenden HTML-Code können Sie dieses Meteogramm in Ihre eigene Webseite einbinden. Dadurch stimmen Sie unseren Bedingungen zu nicht-kommerzieller Nutzung zu.
Das Echtzeit-Satellitenbild kombiniert sichtbares Licht während des Tages mit Infrarotstrahlung während der Nacht. Nachts ist das Bild nicht dunkel, da Infrarotstrahlung Temperaturunterschiede erkennen kann. Leider sind niedrige Wolken und Nebel nur schwer von den Bodentemperaturen zu unterscheiden und können daher nachts fast unsichtbar sein. Meteosat-Satellitenbilder für Europa werden alle 5 Minuten in Echtzeit aktualisiert. Die Bilder GOES-16 / GOES-17 (Nord- und Südamerika) und Himawari (Asien) werden alle 10 Minuten aktualisiert.
Niederschläge werden von Radar und Satelliten berechnet. Nachts sind die Niederschlagsberechnungen durch die Satelliten weniger genau als tagsüber.
© 2023 meteoblue, NOAA Satellites GOES-16 and EUMETSAT. Blitzdaten zur Verfügung gestellt von nowcast.
Die Hansestadt Hamburg liegt im Norden Deutschlands und ist mit ca. 1,8 Millionen Einwohner die zweitgrößte Stadt Deutschlands. Die Speicherstadt liegt an den Mündungen der Bille und der Alster in die Elbe und besitzt eine der größten Umschlaghäfen der Welt. Hamburg liegt in der gemäßigten Klimazone und ist durch ozeanisches Klima geprägt. Bedingt durch die maritimen Einflüsse ist das Klima im Winter milder und im Sommer kühler, als im weiter östlich gelegenen Hinterland.
Im Jahresdurchschnitt fallen 773 mm Niederschlag, wobei in den Sommermonaten der meiste Niederschlag fällt. Das Frühjahr zeichnet sich durch milde Temperaturen und eine steigende Anzahl von Sonnenstunden aus. Ab Mai steigt das Thermometer häufig über 15˚C an. Im Sommer liegt die Durchschnittstemperatur bei 18˚C und heiße Temperaturen treten nur selten auf.
Mit Beginn der Herbstzeit ist das Wetter in Hamburg bei milden Temperaturen oft neblig und regnerisch. Insgesamt werden im jährlichen Durchschnitt 52 Nebel tage verzeichnet. Durch die Nähe zum Meer sind die Wintermonate äußerst mild, mit nur wenigen Frosttagen. Windiges bis stürmisches Wetter prägen vor allem die Monate November bis März, wenn das Wetter durch eine Westwetterlage gekennzeichnet ist.
Neues Design - Verbesserte Datenqualität - Bessere Lesbarkeit
Erstmals hat die hat die globale Temperaturanomalie an einem bestimmten Tag 2°C überschritten. Was bedeutet das konkret, und wie hängt dieser weltweite Temperaturanstieg mit dem Pariser Klimaabkommen zusammen?
Ein Tief über Norddeutschland sorgt in Schleswig-Holstein und Hamburg für unbeständiges und nasskaltes Wetter. Am Donnerstag folgt kurzer Zwischenhocheinfluss, bevor sich zum Freitag ein neuer atlantischer Tiefausläufer ankündigt.
GLÄTTE/SCHNEE:
Vor allem im Norden und Westen zunächst noch verbreitet leichter, vereinzelt auch mäßiger Schneefall, dabei weiterer Neuschneemengen von 1 bis 5 cm und Glättegefahr. Im Tagesverlauf nachlassend.
GLATTEIS:
Bis zum Mittag im südlichen Schleswig-Holstein sowie im Hamburger Raum Glatteisgefahr durch gefrierenden Regen gering wahrscheinlich.
FROST:
In der kommenden Nacht verbreitet leichter Frost um -1 Grad.
NEBEL:
In der Nacht zum Donnerstag gebietsweise Nebel mit Sichtweiten unter 150 Meter.
Heute Mittag und im weiteren Tagesverlauf meist bedeckt und gebietsweise etwas Schnee, Schneeregen oder Regen mit Glättegefahr. Höchstwerten zwischen 1 Grad im Binnenland und 3 Grad auf Helgoland. Schwacher, an den Küsten mäßiger Wind aus unterschiedlichen Richtungen.
In der Nacht zum Donnerstag abklingende Niederschläge. Im Verlauf einzelne Auflockerungen mit Nebelbildung und Abkühlung im Binnenland auf 0 bis -3 Grad, Glättegefahr. Auf den Inseln verbreitet frostfrei bei 0 bis +2 Grad. Schwachwindig
Am Donnerstag stark bewölkt bis bedeckt, teils auch neblig-trüb. Erwärmung auf 1 bis 3 Grad, Helgoland 5 Grad. Schwacher, an der Nordsee zunehmend mäßiger Wind aus Südost.
In der Nacht zum Freitag viele Wolken, dabei geringer Sprühregen nicht ausgeschlossen, lokal auf den gefrorenen Böden Glatteisgefahr. Abkühlung auf Werte um -1 Grad, auf Helgoland +2 Grad. Schwacher bis mäßiger, an den Küsten frischer Südostwind.
Am Freitag meistens bedeckt, von West nach Ost ziehender (gefrierender) Regen, Schneeregen oder Schnee, örtlich Glatteisgefahr. Höchstwerte zwischen 1 Grad im Binnenland und 5 Grad auf Helgoland. Schwacher bis mäßiger Südostwind, an den Küsten teils frisch mit Windböen.
In der Nacht zum Samstag verbreitet bedeckt, in der zweiten Nachthälfte von der Nordsee erneut aufkommender Regen. Tiefstwerte zwischen 4 Grad auf Helgoland und Werte um den Gefrierpunkt im Binnenland. Schwacher bis mäßiger Südostwind.
Letzte Aktualisierung: 06.12.2023, 10.05 Uhr Lokalzeit. Textquelle: Deutscher Wetterdienst