Die Auswirkungen von Hitzewellen werden rapide zunehmen
Die rapide Zunahme der hitzebedingten Todesfälle zeigt auf dramatische Weise, dass das komplizierte Gleichgewicht der Landnutzung zu einem dringenden Problem geworden ist, zumal die Städte weiter wachsen und täglich mehr Menschen vom Land in die Städte ziehen. Hitzewellen gehören zu den bedrohlichsten Naturgefahren, und somit müssen gefährdete Bevölkerungsgruppen vor Hitzestress geschützt werden.
Die städtischen Wärmekarten von meteoblue liefern hyperlokale Vorhersagen, die speziell für städtische Umgebungen entwickelt wurden und sowohl Bewohnern als auch Stadtplanern die Möglichkeit geben, die Auswirkungen von Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels wie beispielsweise die gezielte Schaffung von Grünflächen abzuschätzen.
Unsere Wärmekarten zeigen, wo kleine Veränderungen einen großen Unterschied machen können. Durch die Bereitstellung detaillierter meteorologischer Daten und Vorhersagen ermöglichen die städtischen Wärmekarten von meteoblue Stadtentwicklern, Unternehmen und Bewohnern, fundierte Entscheidungen zu treffen, um die Lebensqualität in der Stadt zu verbessern. Solche gezielten Maßnahmen tragen zu einer komfortableren und nachhaltigeren urbanen Zukunft bei und helfen städtischen Gemeinschaften trotz des Klimawandels zu gedeihen.
Global Heat Monitor - Frühzeitige Erkennung bevorstehender Hitzewellen für Städte weltweit
Die Stadt, die Sie interessiert, ist nicht aufgelistet? Kein Problem: Neue Städte können innerhalb weniger Tage aufgenommen werden. Bitte kontaktieren Sie uns und unsere Experten werden sich umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen. Sobald die Stadt hinzugefügt wurde, kann das entsprechende Widget im Handumdrehen in Websites und Anwendungen eingebettet werden.
Mehr erfahrenErkennen von Hitzestress-Symptomen
Hitzeerschöpfung
- Ohnmacht oder Schwindel
- Schweißausbrüche
- Kühle, blasse, feuchte Haut
- Übelkeit oder Erbrechen
- Schneller, schwacher Puls
- Muskelkrämpfe
Um Hitzeerschöpfung zu vermeiden, beachten Sie bitte die unten empfohlenen Maßnahmen.
Hitzschlag
- Pochende Kopfschmerzen
- Kein Schwitzen
- Erhöhte Körpertemperatur
- Rote, heiße, trockene Haut
- Übelkeit oder Erbrechen
- Beschleunigter Pulsschlag
- Möglicherweise Bewusstlosigkeit
Ein Hitzschlag ist lebensbedrohlich: Suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf oder rufen Sie den örtlichen Rettungsdienst!
Wie können Sie sich und andere vor Hitzestress schützen?
Achten Sie darauf, dass immer Trinkwasser zur Verfügung steht und trinken Sie regelmäßig. Ermutigen Sie andere, dasselbe zu tun.
Halten Sie sich in geschlossenen Räumen oder an schattigen, gut belüfteten Orten auf. Tragen Sie leichte, helle Kleidung und vermeiden Sie Aktivitäten im Freien zur Mittagszeit.
Fenster und Jalousien tagsüber geschlossen halten und nachts lüften. Duschen Sie kühl oder befeuchten Sie Ihre Haut mit einem feuchten Tuch.
Planen Sie Aktivitäten für die kühlere Tageszeit und vermeiden Sie Bewegung in der Hitze.
Auf gefährdete Personengruppen wie Kleinkinder, ältere Menschen, Schwangere und Personen mit Krankheiten achten. Vorsicht bei hitzebedingten Symptomen.
Städtische Wärmekarten in Ihrer Nähe
Die räumliche Auflösung der städtischen Wärmekarten von 10 m wird durch modernste hochaufgelöste Lufttemperatur-Downscaling-Techniken erreicht, die auf mesoskaligen numerischen Wettervorhersagemodellen und Satellitenbildern basieren. Darüber hinaus ermöglicht die Integration von Wetterstationen die Validierung und Feinabstimmung des Hitze-Monitoringsystems und die Analyse von Maßnahmen zur Minderung des Klimawandels.
Städte mit aktiven Stadtklima-Monitoringsystemen
Dieses Projekt wurde im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung vom "Horizon 2020 Research and Innovation Programme" der Europäischen Union finanziert 101004112.

Hyperlokale Städtische Windkarte - Showcase für Zürich
Neben der hochaufgelösten Temperaturdarstellung können die städtischen Wärmekarten von meteoblue mit einer Reihe nützlicher Features erweitert werden, zum Beispiel mit einer 7-Tage-Vorhersage, einem Echtzeit-Niederschlagsradar und der hyperlokalen 2 m Windkarte, die oben am Beispiel des digitalen Zwillings der Stadt Zürich, Schweiz, gezeigt wird.