
meteoblue und Sixense Helimap: Schweizer Präzision in Geodaten
Diese Partnerschaft integriert hochauflösende Wettervorhersagen mit fortschrittlichen Geländekartierungstechniken, um die Entscheidungsfindung in komplexen Umgebungen zu verbessern.
|
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Icon
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Temperatur (°C)
|
|||||||||
Gefühlte Temperatur (°C)
|
9° |
9° |
13° |
17° |
19° |
19° |
17° |
13° |
|
Windrichtung
|
S |
SSW |
WSW |
WNW |
NW |
NNW |
NW |
SW |
|
Windgeschwindigkeit (km/h)
|
S
5-13
5-13
|
SSW
4-10
4-10
|
WSW
4-9
4-9
|
WNW
5-11
5-11
|
NW
7-13
7-13
|
NNW
6-14
6-14
|
NW
3-10
3-10
|
SW
4-9
4-9
|
|
Niederschlag (mm/3h)
|
< 1 mm
40%
< 1
|
-
10%
-
|
-
0%
-
|
-
5%
-
|
-
5%
-
|
-
5%
-
|
-
0%
-
|
-
0%
-
|
|
Niederschlagswahrscheinlichkeit
|
40%
|
10%
|
0%
|
5%
|
5%
|
5%
|
0%
|
0%
|
|
Niederschlag stündlich
|
|||||||||
rainSPOT
Niederschlagsverteilung innerhalb von 20 km
|
|
In der Nacht zum Mittwoch ist das Wetter wechselhaft klar mit gelegentlichen Schauern. Am Morgen lockert das Wetter deutlich auf. Mittwochnachmittag werden einzelne Wolken erwartet. Es ist ein sonniger Tag. Es werden Temperaturen mit einem Tageshöchstwert bis zu 20 °C erwartet. In der Nacht und zum Nachmittag weht eine leichte Brise (7 bis 12 km/h). Am Vormittag weht ein leiser Zug (1 bis 7 km/h). Der Wind kommt nachts aus Süden und tagsüber aus Nord-West. Die Wettervorhersage in Luzern für Mittwoch ist etwas wechselhaft und kann abweichen oder schwanken.
Druck: 1021 hPa
Zeitzone: CEST (UTC +02:00h)
Das Echtzeit-Satellitenbild kombiniert sichtbares Licht während des Tages mit Infrarotstrahlung während der Nacht. Nachts ist das Bild nicht dunkel, da Infrarotstrahlung Temperaturunterschiede erkennen kann. Leider sind niedrige Wolken und Nebel nur schwer von den Bodentemperaturen zu unterscheiden und können daher nachts fast unsichtbar sein. Meteosat-Satellitenbilder für Europa werden alle 5 Minuten in Echtzeit aktualisiert. Die Bilder GOES-16 / GOES-17 (Nord- und Südamerika) und Himawari (Asien) werden alle 10 Minuten aktualisiert.
Niederschläge werden von Radar und Satelliten berechnet. Nachts sind die Niederschlagsberechnungen durch die Satelliten weniger genau als tagsüber.
© 2025 meteoblue, NOAA Satellites GOES-16 and EUMETSAT. Blitzdaten zur Verfügung gestellt von nowcast.
Die Ortsmarkierung zeigt auf Luzern. Diese Animation zeigt das Niederschlagsradar für den ausgewählten Zeitraum sowie eine 2h-Vorhersage. Orange Kreuze zeigen Blitze an. Daten bereitgestellt von nowcast.de (verfügbar in den USA, Europa, Australien). Nieselregen oder leichter Schneefall können für den Radar unsichtbar sein. Die Niederschlagsintensität ist farbcodiert und reicht von hellblau bis rot.
Die Stadt Luzern ist im gleichnamigen Kanton zu finden und liegt am Vierwaldstätter See und in der Nähe der Alpen. Durch die Stadt fliesst der Fluss Reuss und rund um Luzern liegen mehrere Berge, wie der Pilatus und die Rigi. Luzern liegt in der gemäßigten Klimazone und zählt zu den bedeutendsten Touristenzielen der Schweiz.
Über das Jahr hinweg fallen im langjährigen Durchschnitt etwa 1173 mm Niederschlag, der meiste davon durch konvektive Niederschläge in den Sommermonaten. Das Frühjahr ist zu Beginn oft noch kühl und wechselhaft, bevor es dann im Mai deutlich wärmer wird. In den Sommermonaten bilden heisse Temperaturen über 25˚C die Seltenheit und mit durchschnittlich 19,1˚C ist es im Monat Juli am wärmsten.
Durch die Nähe zum südöstlich gelegenen Vierwaldstätter See sind die Winter vergleichsweise mild, am kältesten ist es im Monat Januar mit einer Durchschnittstemperatur von 0,5˚C. Wie andere Teile der Schweiz wird Luzern auch von der Bise, einem regionalen Windsystem, beeinflusst. Dieser Wind sorgt für kalte trockene Luft aus Ost oder Nordost und kann zu jeder Jahreszeit während einer Hochdruck Wetterlage auftreten. Zudem gerät die Stadt durch ihre Lage in den Alpen bei bestimmten Wetterlagen in den Einflussbereich des Föhns, einem trockenen warmen Fallwind vom Alpenhauptkamm.
Werbung ist unerlässlich, um unsere kostenlose Website mit einzigartiger Detailtreue und Genauigkeit zu pflegen.
Bitte setzen Sie www.meteoblue.com auf die Whitelist Ihres Werbeblockers oder erwägen Sie den Kauf eines unserer Produkte:
Sie haben bereits ein Abonnement?
Dann melden Sie sich bitte an.