Updates zu City Climate

Wir haben vor kurzem unsere City Climate-Seiten für Basel und Zürich ergänzt und eine neue Stadt hinzugefügt: Tallinn, Estland.

Wir haben unser Stadtklima-Angebot erweitert und Tallinn zu unserer Website hinzugefügt. Tallinn liegt in Estland, an der Küste des Baltischen Meeres. Die Nähe zum Meer macht diese Stadt wettertechnisch sehr interessant. Unsere Partner vor Ort haben daher 18 Sensoren zur Überwachung von Temperatur und Niederschlag in verschiedenen Teilen der Stadt installiert. Die Live-Messdaten werden auf der City Climate-Seite für Tallinn angezeigt.

Die Karte zeigt die Positionen der Stationen je nach Temperatur oder Niederschlagsmenge mit verschiedenfarbigen Punkten. Beim Klick auf eine Station sehen Sie den Temperatur- und Niederschlagsverlauf der letzten Tage und ein Bild der Wetterstation. Bereits im ersten Monat der Datenerfassung wurde ein Temperaturunterschied von 2-4 °C zwischen bebauten Flächen und Grünflächen beobachtet (siehe Grafik). Die Lufttemperatur in städtischen Baugebieten ist in der Regel höher als über Grünflächen, da Sonnenstrahlungsenergie tagsüber schnell von Gebäuden absorbiert und gespeichert und nachts in Form von Wärme abgegeben wird. Daher wurde in den Grünflächen im Sommer eine regelmäßige Senkung der Tagestemperatur um 2-4°C beobachtet.

Außerdem haben wir für jede Stadt mit öffentlichem Stadtklimanetz eine neue Grafik hinzugefügt, die historische Wetterdaten seit 1979 analysiert. Die Grafik zeigt die Anzahl der Sommertage (Tageshöchsttemperatur > 25°C), Hitzetage (Tageshöchsttemperatur > 30°C) und Tropennächte (Mindesttemperatur in der Nacht > 20°C) für jedes Jahr. Die roten Linien zeigen die durchschnittliche Lufttemperatur über das Jahr, und die violette Linie repräsentiert die Stunden mit einer Lufttemperatur von über 30°C. Dieses Tool verdeutlicht, wie sich die Temperaturen im Laufe der Zeit entwickelt haben und vergleicht verschiedene Jahre.

Die neue Grafik ist jetzt für alle angebotenen Städte inklusive Basel und Zürich verfügbar.

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie benötigen ein Konto bei meteoblue, um Artikel zu kommentieren
Zum Anfang