Wetterumschwung in Mitteleuropa

Die frühlingshaften, sonnigen Tage in Mitteleuropa werden durch einen Wetterumschwung mit kälteren Temperaturen, Stürmen und in einigen Gebieten sogar Schnee unterbrochen.

Der Wetterumschwung bringt kältere Temperaturen mit sich und sorgt regional für stürmische Wetterverhältnisse. Wir empfehlen, sich anhand der Wetterwarnungen der nationalen Wetterdienste auf Wetterbedingungen wie Stürme vorzubereiten. Wir zeigen diese direkt auf unserer Startseite, in unseren Apps und auf den Karten mit den entsprechenden Warnungen an.

Wie unsere Windanimation zeigt, sorgen mehrere Tiefdruckgebiete für starke Winde, die von Westen her auf Europa zukommen. Am Wochenende wird es vor allem in Frankreich und Großbritannien viel regnen, da die starken Winde, die vom Atlantik kommen, auf ihrem Weg viel Feuchtigkeit gesammelt haben. Derzeit bewegen sich die Luftmassen nach Osten in Richtung Niederlande, Belgien und Deutschland. Am Ende des Wochenendes werden sie auch Polen und dessen Nachbarländer erreichen. Außerdem herrschen in Frankreich und im Vereinigten Königreich starke Winde, da sich über dem Ozean weitere Tiefdruckgebiete entwickeln.

Dies führt zu einem Temperaturrückgang, so dass in den meisten Teilen Englands, in den Alpen und in einigen Gebieten Deutschlands mit Minusgraden zu rechnen ist. Die Niederschläge werden gelegentlich als Schnee zu verzeichnen sein, was zu einem Anstieg der Schneehöhe führt. Dies ist in unserer Schneehöhenkarte gut dargestellt. Wir erwarten am Wochenende Schnee in Nordeuropa, wie z.B. in Großbritannien und Skandinavien, aber auch in den Alpen und Teilen Deutschlands und Nordosteuropas (Weißrussland, Polen, Litauen).

Sie können das aktuelle Wetter auch mit unserem 7-Tage-Wetter verfolgen. Im Moment sieht es so aus, als ob starke Winde und Niederschläge auch in den nächsten Woche anhalten werden. Wir zeigen unsere Sturmbeobachtung direkt auf unserer Startseite an, um starke Winde für einen ausgewählten Ort sofort zu erkennen.

Bitte achten Sie auf den Vorhersagebalken, da die Treffsicherheit für die nächsten Tage eher gering ist, was bedeutet, dass sich die Vorhersage mit neuen Modellen und Nowcasting-Updates
ändern kann. Für eine bessere Vorhersageinterpretation empfehlen wir auch die Verwendung unseres MultiModels, das die Rohdaten verschiedener Wettermodelle anzeigt. Wenn sie übereinstimmen, ist die Vorhersagesicherheit höher. Gibt es jedoch erhebliche Unterschiede zwischen den Modellen, müssen mögliche Ungenauigkeiten der Vorhersage in Betracht gezogen werden, und es wird empfohlen, die Vorhersage häufiger zu überprüfen.

Passen Sie auf sich auf!

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie benötigen ein Konto bei meteoblue, um Artikel zu kommentieren
Zum Anfang