
meteoblue App erfolgreich von externen Medien getestet
In den letzten Wochen haben verschiedene Zeitungen die meteoblue App in mehreren Wetter-App-Tests geprüft.
In den letzten Wochen haben verschiedene Zeitungen die meteoblue App in mehreren Wetter-App-Tests geprüft.
Im Rahmen eines Pilotprojekts wurde vergangenen Monat ein Straßenabschnitt im Basler Rheinhafengebiet komplett weiß gestrichen. Ziel des Projekts ist es zu messen, wie sich die weiße Straße auf die Temperatur auswirkt.
Dieses Meteogramm zeigt 4 verschiedene Diagramme mit Variablen in stündlichen Abständen. Das erste zeigt die Temperatur-Farbkurve mit Piktogrammen. Das zweite Diagramm zeigt den Niederschlag und die relative Luftfeuchtigkeit für den ausgewählten Ort. Die Gesamtregenmenge und die Regenschauer mit dunkelblauen und hellblauen Balken sind als Wasseräquivalent in mm dargestellt. Die violette Kurve zeigt die Niederschlagswahrscheinlichkeit (in %), während die blaue Kurve die relative Luftfeuchtigkeit in % angibt. Schneefall wird mit '***' und gefrierender Regen mit '!' dargestellt. Das dritte Diagramm zeigt die Wolkenbedeckung als Funktion der Höhe (asl) und der Zeit.
Das letzte Diagramm zeigt die Windrichtung mit Windhaken (grün), die Windgeschwindigkeit in 10 m in km/h mit der orangen Kurve und die Windböen in 10 m in km/h mit der roten Kurve. Die Daten gelten für den gewählten Standort, sind für jeden Ort der Erde verfügbar und werden mindestens 2 mal pro Tag aktualisiert. Die Stunde der letzten Aktualisierung steht oben links im Meteogramm, unterhalb des Ortsnamens und der Koordinaten. Das Meteogramm wird in Ortszeit dargestellt.
Bekommen Sie täglich Wetterberichte per E-Mail kostenlos.
meteoMail ist kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Wir geben Ihre E-Mail-Adresse nicht an Dritte weiter, wie in unserer Datenschutzrichtlinie beschrieben. Durch die Verwendung von meteoblue Diensten stimmen Sie unseren AGB zu. Ihre E-Mail-Adresse wird auch mit anderen meteoblue Diensten verwendbar sein.