
KijaniSpace: Zusammenarbeit für klimasmarte Landwirtschaft in Ostafrika
Projektpartner und lokale Stakeholder trafen sich in Kenia, um über datenbasierte Ansätze für eine nachhaltige Landwirtschaft im Viktoriasee-Becken zu diskutieren.
|
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Icon
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Temperatur (°C)
|
|||||||||
Gefühlte Temperatur (°C)
|
6° |
5° |
9° |
10° |
10° |
12° |
9° |
6° |
|
Windrichtung
|
SO |
SSO |
SO |
SW |
SSW |
SO |
SO |
SO |
|
Windgeschwindigkeit (km/h)
|
SO
6-12
6-12
|
SSO
5-13
5-13
|
SO
9-25
9-25
|
SW
17-28
17-28
|
SSW
12-37
12-37
|
SO
6-14
6-14
|
SO
5-11
5-11
|
SO
7-15
7-15
|
|
Niederschlag (mm/3h)
|
-
0%
-
|
-
0%
-
|
-
5%
-
|
-
30%
-
|
< 1 mm
55%
< 1
|
< 1 mm
50%
< 1
|
-
15%
-
|
-
0%
-
|
|
Niederschlagswahrscheinlichkeit
|
0%
|
0%
|
5%
|
30%
|
55%
|
50%
|
15%
|
0%
|
|
Niederschlag stündlich
|
|||||||||
rainSPOT
Niederschlagsverteilung innerhalb von 20 km
|
|
In der Nacht zum Sonntag werden einzelne Wolken erwartet, die zu Tagesbeginn weiter zuziehen. Am Nachmittag ist das Wetter wechselhaft klar mit gelegentlichen Schauern. Die Wolken verdecken ganztags die Sonne. Niederschlag ist 50% wahrscheinlich, was einem mäßigen Risiko entspricht. Die Temperaturen erreichen Tageshöchstwerte um 14 °C. In der Nacht zum Sonntag weht eine leichte Brise (7 bis 12 km/h). Tagsüber weht eine schwache Brise (12 bis 20 km/h). Zeitweise treten Böen mit bis zu 44 km/h auf. Der Wind kommt nachts aus Süd-Ost und tagsüber aus Süd-West. Die Wettervorhersage in Freiburg im Breisgau für Sonntag ist etwas wechselhaft und kann abweichen oder schwanken.
Druck: 1008 hPa
Zeitzone: CEST (UTC +02:00h)
Das Echtzeit-Satellitenbild kombiniert sichtbares Licht während des Tages mit Infrarotstrahlung während der Nacht. Nachts ist das Bild nicht dunkel, da Infrarotstrahlung Temperaturunterschiede erkennen kann. Leider sind niedrige Wolken und Nebel nur schwer von den Bodentemperaturen zu unterscheiden und können daher nachts fast unsichtbar sein. Meteosat-Satellitenbilder für Europa werden alle 5 Minuten in Echtzeit aktualisiert. Die Bilder GOES-16 / GOES-17 (Nord- und Südamerika) und Himawari (Asien) werden alle 10 Minuten aktualisiert.
Niederschläge werden von Radar und Satelliten berechnet. Nachts sind die Niederschlagsberechnungen durch die Satelliten weniger genau als tagsüber.
© 2025 meteoblue, NOAA Satellites GOES-16 and EUMETSAT. Blitzdaten zur Verfügung gestellt von nowcast.
Die Ortsmarkierung zeigt auf Freiburg im Breisgau. Diese Animation zeigt das Niederschlagsradar für den ausgewählten Zeitraum sowie eine 2h-Vorhersage. Orange Kreuze zeigen Blitze an. Daten bereitgestellt von nowcast.de (verfügbar in den USA, Europa, Australien). Nieselregen oder leichter Schneefall können für den Radar unsichtbar sein. Die Niederschlagsintensität ist farbcodiert und reicht von hellblau bis rot.
Die Stadt Freiburg im Breisgau liegt im Süden von Deutschland im Bundesland Baden-Württemberg und durch das Stadtgebiet fließt die Dreisam. Freiburg im Breisgau befindet sich in der Oberrheinischen Tiefebene am Fuße des Schwarzwalds und weist einen Höhenunterschied von mehr als 1000 m auf. Die höchste Erhebung bildet der Schauisland mit 1284 m ü. NHN.
Die Stadt liegt in der gemäßigten Klimazone, wobei das Wetter durch die Lage im Oberrheingraben und die Nähe der Berge beeinflusst wird. So zählt Freiburg im Breisgau mit einer mittleren Durchschnittstemperatur von 11,8°C zu den wärmsten Städten Deutschlands. Das Frühjahr ist meist sehr mild und ab April gibt es oft bereits frühsommerlich warme Temperaturen über 20°C.
In den Sommermonaten fallen bedingt durch konvektive Niederschläge die höchsten Niederschlagssummen und die wärmsten Temperaturen werden im Monat Juli gemessen. Maximaltemperaturen über 38°C sind während einer Hitzewelle durchaus möglich. Im Herbst nimmt die durchschnittliche Niederschlagssumme ab und die Temperaturen sind meist mild. Mit Beginn des Winters gibt es häufiger Nebe, im kältesten Monat Januar werden durchschnittlich 3°C gemessen.
Eine Besonderheit des sommerlichen Stadtklimas in Freiburg im Breisgau ist der “Höllentäler”, ein regionales Windsystem, welches aus dem Dreisamtal im Osten der Stadt kommend die Innenstadt belüftet. Vor allem an heißen Sommertagen wird der Wind, der durch Bergwind Zirkulation induziert wird, als angenehme Abkühlung empfunden.
Ein Tief über Frankreich lenkt zunächst noch sehr milde, aber auch zunehmend feuchte Luft nach Baden-Württemberg. Am Nachmittag zieht die zugehörige Kaltfront durch.
GEWITTER:
Heute Nachmittag und Abend vor allem in den südlichen Regionen, mit geringerer Wahrscheinlichkeit auch in Ostwürttemberg einzelne Gewitter. Dabei Sturmböen um 80 km/h, Hagel sowie Starkregen mit Mengen bis 20 l/qm in 1 Stunde nicht ausgeschlossen.
WIND:
Heute anfangs am östlichen Bodensee in Verbindung mit Föhn zeitweise Böen um 55 km/h aus Süd nicht ausgeschlossen. Im Tagesverlauf mit der Kaltfrontpassage von West nach Ost zeit- und gebietsweise Windböen um 60 km/h aus westlichen Richtungen.
Heute zunächst noch vielerorts Sonne, in Mittel- und Südbaden dagegen bald kompakte Wolken. Ab Mittag sich rasch ausbreitende Bewölkung und nachfolgend schauerartiger Regen, vor allem im Süden auch einzelne Gewitter. Höchstwerte von 14 Grad am Neckarquell bis 21 Grad an der Tauber. Mäßiger, im Tagesverlauf zeit- und gebietsweise stark böig auffrischender Wind um West.
In der Nacht zum Montag nach Bayern abziehende Schauer, später von Westen her vermehrt Auflockerungen, in den Frühstunden stellenweise Nebelbildung. Tiefsttemperatur 8 bis 2 Grad.
Am Ostermontag wolkig bis stark bewölkt. Dabei von Westen zeitweise Regen oder Regenschauer, eventuell auch mal ein Gewitter mit starken bis stürmischen Böen. Höchstwerte im Bergland um 14, sonst 17 bis 21 Grad. Schwacher bis mäßiger Wind aus Südwest, zum Teil starke Böen. Auf dem Feldberg auch starke bis stürmische Böen aus Südwest.
In der Nacht zum Dienstag Auflockerungen und überwiegend trocken. Minima bei 9 bis 3 Grad.
Am Dienstag zunächst heiter, im Tagesverlauf mehr Wolken und örtliche Schauer mit geringer Gewitterneigung. Temperaturanstieg auf 13 bis 20 Grad. Meist schwacher Wind aus unterschiedlichen Richtungen, ab und zu auffrischende Böen.
In der Nacht zum Mittwoch wolkig bis stark bewölkt mit weiteren Schauern. Tiefstwerte 9 bis 4 Grad.
Letzte Aktualisierung: 20.04.2025, 00.11 Uhr Lokalzeit. Textquelle: Deutscher Wetterdienst
Werbung ist unerlässlich, um unsere kostenlose Website mit einzigartiger Detailtreue und Genauigkeit zu pflegen.
Bitte setzen Sie www.meteoblue.com auf die Whitelist Ihres Werbeblockers oder erwägen Sie den Kauf eines unserer Produkte:
Sie haben bereits ein Abonnement?
Dann melden Sie sich bitte an.