meteoblue Newsletter 2017/03

Sehr geehrte Nutzer, die ersten Monate des neuen Jahres sind vergangen und wir haben bereits eine neue Android-App und interaktive Wetterkarten eingeführt. Wie immer arbeiten wir daran, unsere Dienstleistungen zu verbessern, um unsere Kundenzufriedenheit zu verbessern. Die jüngsten Highlights sind verbesserte Niederschlagsprognosen und unsere Forschung. Vielen Dank für ihre Teilnahme.

Niederschlagsradar für Spanien, Portugal und die Kanarischen Inseln

20170314103055_RADAR-Spain_440x220.jpg

Das Niederschlagsradar bietet eine präzise Darstellung des Regens für die letzten 90 Minuten, basierend auf den aktuellsten Radarbeobachtungen. So können Sie sehen, ob irgendwelche Gewitter unterwegs sind oder ob Sie Ihren Regenschirm brauchen. Weiterhin zeigt die Radarkarte die aktuell gemessenen Temperaturen und Windgeschwindigkeiten. Diese hilfreiche Funktion ist jetzt für alle Standorte in Spanien einschließlich der Kanarischen Inseln und den Großteil von Portugal verfügbar.

Einfach einen Ort in Spanien auswählen und Sie können die Radarkarte, im unteren Teil der Homepage oder Aktuelles Wetter Webseite finden.


Verbesserte Niederschlagsvorhersage

20170320124119_DEprecip_440x220.jpg

Niederschlag ist eine der Wettervariablen mit dem größten öffentlichen Interesse, da sie alle Arten von kommerziellen oder privaten Aktivitäten beeinflusst. Zudem ist es sehr schwierig, den richtigen Zeitpunkt des Niederschlags an einem bestimmten Ort vorherzusagen. Ungenaue Niederschlagsprognsen haben häufig unangenehme Auswirkungen wie z.B. nasse Kleider, weshalb Sie oft Auslöser für Beschwerden unserer Nutzer sind. Deshalb hat meteoblue vor kurzem ein verbessertes Niederschlagsschema und eine neue Visualisierung der täglichen Niederschlagsverteilung eingeführt. Somit werden andere beliebte Features wie rainSPOT und Niederschlags-Radar oder die Satelliten-Bewölkung der letzten 2 Stunden vervollständigt. Wenn Sie sich fragen, wie die Niederschlagswahrscheinlichkeit berechnet wird, empfehlen wir Ihnen einen Blick auf die Multimodel-Prognose, die die Niederschlagsprognose verschiedener Wettermodelle vergleicht.



Der Himmel ist die Grenze?

20170322142355_meteoblue-OFFICE-20170322

Hohe räumliche Auflösung produziert bessere Wetterdaten - aber funktioniert das auch im Büro? Wir haben es versucht und festgestellt: weniger als 5 qm pro Mitarbeiter verbessern die Ergebnisse nicht, eher im Gegenteil.
Daher gab es nur eine Lösung: Wir brauchten ein neues Büro... im überfüllten Basel... und fanden es schließlich auf der anderen Straßenseite.
Aber (wie auch die Rohdaten der Wettermodelle) brauchte es eine Verbesserung der Grundausstattung. Und wir wollten dem Büro ein neues Gesicht geben - ein meteoblue-Gesicht. Das bedeutete: Selber machen!
So erweiterten wir unsere Fähigkeiten, um Teppiche und Kabel heraus zu reißen, Löcher zu stopfen, Abfall zu entsorgen, Wände (und Decken) zu streichen sowie Böden und Netzwerkanschlüsse zu verlegen. Als nächste Schritte folgen nun der Aufbau einer neuen, leistungsfähigen IT-Infrastruktur, eine komfortable und innovative Einrichtung, Innendekoration und kreative Räume und schließlich die wichtigste Zutat: ein sehr dynamisches Team.

Die gemeinsame Arbeit hat uns Freude gemacht und unseren Teamgeist beflügelt, und wir freuen uns sehr über das Zwischenergebnis sowie auf den endgültigen Start unseres neuen Projekts “ bluespace".

20170321133857_Reaching-the-sky-2_440x22


meteoblue präsentiert wissenschaftliche Artikel an PV-Symposium

20170307125247_SolarMap2_440x220.jpg

Solarenergieanwendungen, wie Solarthermie- und Photovoltaik-Anlagen, die Heizenergie oder Strom erzeugen, benötigen hochpräzise Wetterdaten für Standortsuche, Anlagenlayout, Monitoring und Betrieb. Zur Verbesserung der Datenqualität und -dienste investiert meteoblue ständig in Forschung. Im vergangenen Jahr lag einer unserer Forschungsschwerpunkte auf Strahlungsvariabilität und Anwendung von Langzeit-Zeitreihen zur Klassifizierung der lokalen Klimatologie. Die jüngsten Ergebnisse wurden in 2 wissenschaftlichen Artikeln auf dem 32. Symposium für Photovoltaik-Solarenergie in Bad Staffelstein vorgestellt.


Wie weit ist die nächste Wetterstation?

20161220152720_weatherstations-predictab

meteoblue-Simulationen wurden an mehr als 9'000 Wetterstationen weltweit validiert, um die weltweit konsistente Qualität der Meteoblue-Prognosemodelle zu zeigen. Mit Nowcasting-Methoden werden die Daten von ca. 50'000 Wetterstationen genutzt, um die Simulationen in Echtzeit zu verbessern. Ein paar von ihnen stehen zur Kurzzeit-Verifikation zur Verfügung, wo Sie Abweichungen der letzten Tage zwischen Vorhersage und Messungen sehen können. Sie können auch einen Klima-Vergleich der nächsten verfügbaren Station mit der aktuellen Prognose machen.

Zum Anfang