Pollen sind natürliche Aerosole in Form von festen oder flüssigen Partikeln, die sich mit der atmosphärischen Luft vermischen. Aus chemischer Sicht handelt es sich um eine Suspension - ein heterogenes Gemisch. Vor allem unter windigen Bedingungen werden Aerosole aufgrund ihres äußerst geringen Gewichts über große Entfernungen transportiert und verstreut. Je kleiner und leichter ein Pollenkorn ist, desto länger schwebt es in der Luft. Eine einzige Birke kann beispielsweise bis zu fünf Millionen Pollenkörner pro Jahr produzieren, von denen jedes einen Durchmesser von etwa 20 bis 30 Mikrometern hat.
Bestimmte Witterungsbedingungen begünstigen die Ausbreitung der Pollenkörner oder tragen zum Beispiel durch Auswaschung aus der Atmosphäre zu einer schnelleren Sedimentation bei. Bei warmem, trockenem und windigem Wetter werden die Pollen tendenziell stärker verbreitet, während an kalten und nassen Tagen die Pollenmenge in der Regel geringer ist, da der Regen die Pollen auswäscht. Dies verdeutlicht den starken Einfluss des Wetters auf die Pollen.
Das Hauptproblem bei der Pollenverbreitung sind allergische Reaktionen und der Kontakt mit bestimmten Pollen ist für darauf allergische Menschen eine äußerst unangenehme Erfahrung, die zu geschwollenen Schleimhäuten, gereizten Augen, verschiedenen Entzündungsreaktionen und vielen anderen unerwünschten Begleiterscheinungen führt. Die meisten Pollenallergiker sind besonders empfindlich gegenüber Gräsern. Als windgetragene Pflanzen können diese während ihrer Blütezeit regelrechte Pollenwolken freisetzen.
meteoblue kann mit seinen Pollenvorhersagen helfen, Pollen im Voraus zu erkennen. Mehrere Wetterkarten zeigen die Verteilung und Dichte der Pollenkörner pro Kubikmeter. Die Erstellung solcher Vorhersagen ist allerdings sehr komplex, da sie mehrere Eingangs-Wettervariablen erfordert.
Birkenpollen breiten sich derzeit vor allem in Skandinavien, Osteuropa und Teilen Russlands stark aus, wie im ersten Screenshot ersichtlich. In diesen Regionen gibt es eine massive Polleninvasion mit vielen betroffenen Gebieten, wie auf der Birkenpollen–Wetterkarte zu sehen ist. Die Dichte der Gräserpollen (zweiter Screenshot) ist dagegen geringer, aber nicht unerheblich. Auch in Südspanien und Teilen Italiens gibt es Ansammlungen mit erhöhten Konzentrationen. In diesen Gebieten ist außerdem eine hohe Konzentration von Olivenbaumpollen (dritter Screenshot) ersichtlich.
Sie können die Pollensituation auch speziell für Ihren Standort mit unserer Luftqualitäts- und Pollenvorhersage analysieren, die die Konzentrationen der verschiedenen Pollenarten in einem einfachen Diagramm darstellt, wie im Beispiel für Madrid gezeigt.
Aufgrund des überwiegend frühlingshaften Wetters ist in Europa im Moment die ideale Zeit für den Pollenflug.