Seit einigen Tagen ist auf unseren Satellitenkarten die Entwicklung mehrerer tropischer Stürme im Pazifik zu sehen, und Sie können auch unsere Windanimation nutzen, um die voraussichtlichen Laufbahnen dieser Systeme zu verfolgen.
Die Abbildung auf der rechten Seite zeigt die derzeit im Pazifik vorherrschenden tropischen Systeme (Stand: 27.08.2024). Derzeit werden sie als „Systeme“ bezeichnet, da nicht alle Tiefdruckwirbel direkt als Hurrikane oder Taifune eingestuft werden. Weitere Informationen über die Kategorisierung und Entwicklung von Hurrikanen finden Sie in unserem früheren Artikel. Nach dieser Terminologie sind Hone und Hector derzeit Tropenstürme, Gilma ist ein Hurrikan der Kategorie 2 und Shanshan im Nordwestpazifik ist ein Taifun der Kategorie 2. Die Begriffe „Hurrikan“ und „Taifun“ beschreiben tropische Wirbelstürme, werden aber je nach geografischem Gebiet unterschiedlich benannt. Im Atlantik und im Nordostpazifik wird der Begriff „Hurrikan“ verwendet, während man im Nordwestpazifik von „Taifunen“ spricht.
Hone erreichte den US-Bundesstaat Hawaii am vergangenen Sonntag (2024-08-25) als Hurrikan der Kategorie 1 mit starken Winden und verursachte heftige Regenfälle. Infolgedessen kam es zu schweren Überschwemmungen, insbesondere im Südosten von Hawaii. Hone schwächte sich über der Insel ab, so dass er nun nicht mehr als Hurrikan, sondern als Tropensturm eingestuft wird, der seinen Kurs nach Westen fortsetzt. Das Video zeigt, wie Hurrikan Hone über die Inselgruppe zieht.
Während sich Hone abschwächte, nähern sich Gilma und Hector von Osten her den hawaiianischen Inseln. Gemäss den Vorhersagen verschiedener Wettermodelle werden sich beide Systeme in den nächsten Tagen jedoch deutlich abschwächen. Sie können die verschiedenen Modellprognosen in unseren Wetterkarten vergleichen, indem Sie das Modell in der unteren rechten Ecke auswählen. Hurrikan Gilma wird voraussichtlich am kommenden Wochenende als Tropensturm nordöstlich des Archipels vorbeiziehen. Wann und mit welcher Intensität Tropensturm Hector die Inselgruppe erreichen wird, ist noch ungewiss, aber es wird vorhergesagt, dass er sich abschwächt, bevor er Hawaii erreicht.
Der Taifun Shanshan im nordwestlichen Pazifik ist jedoch weitaus bedrohlicher. Er bewegt sich derzeit mit ca. 104 Knoten und einem Mindestdruck von 962hPA im Zentrum des Sturms auf die japanische Insel Kyūshū zu. Mit diesen Werten wird Shanshan in die Kategorie 3 eingestuft. Verschiedene Modelle (ICON, GFS, IFS, MSM Japan usw.) stimmen darin überein, dass Shanshan die Insel am 28. August 2024 leicht abgeschwächt treffen wird. Shanshan wird derzeit für die Hauptinsel Japans vorhergesagt. Nach dem IFS-Modell (ECMWF) beispielsweise wird Shanshan die Stadt Osaka am Freitag (2024-08-30) als Tropensturm erreichen. Wie in früheren Artikeln erläutert, verlieren diese Systeme über den Landmassen an Intensität, da ihre primäre Energiequelle fehlt - der warme Ozean. Auch die Topographie und die trockenere Luft über Land sind Faktoren, die zur Abschwächung des Systems führen. Es ist daher zu erwarten, dass sich Shanshan recht schnell abschwächt, sobald der Taifun auf die Landmassen trifft.
Das Video zeigt unsere Windkarte in 10 Metern über Grund vom 27.08.2024 bis 01.09.2024 (IFS-Modell, ECMWF). Taifun Shanshan ist sichtbar und zeigt, wie sich das System in den nächsten Tagen über der Insel abschwächen wird.
Für weitere Details empfehlen wir auch den Windy „Hurricane Tracker“, der einen guten Überblick über die bestehenden tropischen Systeme bietet.