November 2025: Wissenstransfer und Zusammenarbeit bei meteoblue

Der November 2025 markiert für meteoblue einen dynamischen Monat des Lernens und der Kooperation. Im Laufe des Monats nehmen unsere Expertinnen und Experten an mehreren Veranstaltungen in Deutschland teil, um Erkenntnisse über praxisnahe Ansätze zum Management von Klimarisiken auszutauschen und nachhaltiges Wachstum zu fördern.

Mit dem fortschreitenden Herbst verspricht der November ein besonders intensiver Monat für meteoblue zu werden. Unsere Fachleute engagieren sich aktiv in fachübergreifenden Treffen, die sich auf Klimadaten, Risikomanagement und Anpassung konzentrieren. Diese Veranstaltungen bieten eine hervorragende Plattform, um Expertise zu teilen und Partnerschaften aufzubauen, die den Fortschritt in der Klimaresilienz vorantreiben. Hier ein Überblick, wo Sie unsere Expertinnen und Experten in diesem Monat treffen können:

Die erste Veranstaltung findet am 11.–12. November in Dortmund statt – auf der B.A.U.M.-Tagung 2025, die der Entwicklung von Visionen für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft gewidmet ist. Dr. Sebastian Schlögl, Leiter Klima-Services bei meteoblue, wird am Workshop "Klimarisiken für resiliente Geschäftsmodelle identifizieren und managen" teilnehmen, gemeinsam mit Anja Aschenbrenner (B.A.U.M. Consult) und Carolin Isabel Schwarz (Commerzbank).

Gemeinsam werden sie untersuchen, wie Unternehmen physische und transitorische Klimarisiken erkennen, bewerten und steuern können, um tragfähigere Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Sitzung zeigt auf, wie datenbasierte Erkenntnisse und proaktives Risikomanagement nicht nur Risiken mindern, sondern auch neue Chancen für Innovation, Finanzierung und langfristige Unternehmensstabilität eröffnen.

Eine Woche später, am 20. November, wird meteoblue den Workshop "Klimarisiken in der Industrie begegnen - Gemeinsam Anpassungsmaßnahmen entwickeln" in Berlin mitveranstalten, organisiert in Kooperation mit sustainable AG und der Stiftung KlimaWirtschaft. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden unsere Fachleute Dr. Sebastian Schlögl und Edgar Caspar mit Teilnehmenden aus verschiedenen Branchen über aktuelle und zukünftige Klimaherausforderungen diskutieren.

Der Workshop konzentriert sich auf die Identifizierung relevanter Klimarisiken – wie Extremwetterereignisse, Unterbrechungen in Lieferketten und veränderte regulatorische Anforderungen – sowie auf die Entwicklung praxisnaher Anpassungsstrategien. In Fallstudien und interaktiven Sitzungen erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam konkrete Maßnahmen, um die Resilienz von Unternehmen zu stärken, Vermögenswerte zu schützen und nachhaltiges Wachstum zu sichern.

Der letzte Workshop des Monats mit dem Titel "Klimarisiken im Energiesektor begegnen - Gemeinsam Herausforderungen erkennen und Handlungsansätze diskutieren" findet ebenfalls in Berlin statt– dieses Mal am 25. November. Unter der Leitung des meteoblue Wetterexperten Oliver Indra bringt die Veranstaltung Energieversorger und Netzbetreiber zusammen, um die zunehmenden Klimarisiken im Energiesektor zu diskutieren. In einem Peer-Learning-Format teilen die Teilnehmenden Erfahrungen und Ideen, um gemeinsam praktikable Maßnahmen zur Anpassung zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen, wie frühzeitiges Handeln, Zusammenarbeit und die Nutzung präziser Klimadaten dazu beitragen können, langfristige Risiken zu reduzieren, Kosten zu senken und die Energiewende zu unterstützen.

Mit diesen spannenden Veranstaltungen freuen wir uns auf die Gelegenheit, uns mit Fachleuten auszutauschen, aktuelle Klimaherausforderungen zu diskutieren und gemeinsam Ideen zur Stärkung der Klimaresilienz zu entwickeln.

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie benötigen ein Konto bei meteoblue, um Artikel zu kommentieren
Zum Anfang