meteoblue Day in Zürich

Unser erstes Teamevent des Jahres führt uns normalerweise in den Schnee - aber dieses Jahr gab es nur wenig. Also machten wir uns auf den Weg, um eine Stadt zu entdecken, die hinsichtlich Abschätzung und Anpassung an den Klimawandel führend ist: Zürich

Nach einem intensiven Start ins Jahr 2023 war es Zeit für unser erstes Teamevent des Jahres. Traditionell verbringen wir diesen Tag im Schnee. Da aber dieses Jahr der Schneefall sehr gering war, beschlossen wir, Zürich zu entdecken.

Zürich ist aus vielen Gründen interessant: Es ist die größte Stadt der Schweiz, ein High-Tech-Zentrum, eine der Städte mit dem höchsten Lebensstandard, topografisch sehr interessant und abwechslungsreich, an einem großen See gelegen, und seit fast 10 Jahren in der Planung und Umsetzung von Klimaanpassungsstrategien aktiv. Letzteres ist der Anlass für ein gemeinsames Projekt mit meteoblue und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, mit der wir das erste Echtzeit-IoT-Stadtklimamonitoring-System aufgebaut haben. Die stündlichen Messungen werden auf unserer Webseite angezeigt und für die Überwachung und Verbesserung der Stadtklima-Anpassungsstrategie verwendet, die darauf abzielt, Zürich für die Bevölkerung und künftige Generationen lebenswerter zu machen.

Wir starteten die Stadttour mit sechs verschiedenen Gruppen, die jeweils unterschiedliche Teile der Stadt erkundeten. Die Teams hatten eine Sofortbildkamera und individuelle Aufgaben zu lösen und zu dokumentieren - darunter auch sehr anspruchsvolle Aufgaben wie das Zählen der Orgelpfeifen in der grössten Zürcher Kirche (waren es mehr als 100?), das Überqueren eines Zürcher Gewässers zu (Bar-)Fuss (bei 8°C) und das Fotografieren mit einer Krawatte. Die Teams konnten durch die Lösung dieser Fragen den Zielort der Stadtrallye herausfinden. Es war nicht einfach, und wir haben unterwegs 12 Mitarbeiter verloren - zum Glück hatte unser Eventmanagement-Team einen Notfall-Rettungsplan, so dass beim Mittagessen alle wieder vereint waren – viel über die Stadt gelernt und Spaß hatten :)

Nach dem Mittagessen besuchten wir die Stadtgärtnerei Zürich, die mehr als 10'000 Pflanzenarten in Parks und Gewächshäusern beherbergt. Wir erfuhren auch mehr über das Stadtklima und die Möglichkeiten des Klimaschutzes sowie über den Einsatz und die Effizienz der Vegetation bei der Reduzierung extremer Hitze in der Stadt.

Zum Abschluss fuhren wir mit dem Zug zurück in unsere Heimatstadt Basel - eine weitgehend klimaneutrale Reise. Walk the talk (oder vielleicht "ride the tide") - Möglichkeiten finden, um auf umweltfreundliche Weise zu lernen und sich zu vergnügen. Heute kehren wir nun wieder in unsere 19°C warmen Büros zurück und arbeiten an weiteren Lösungen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie benötigen ein Konto bei meteoblue, um Artikel zu kommentieren
Zum Anfang