Unsere Innovationen auf der Jahrestagung der American Meteorological Society
meteoblue ist stolz darauf, an der 105. Jahrestagung der American Meteorological Society (AMS) vom 12. bis 16. Januar 2025 in New Orleans, USA, teilgenommen zu haben.
|
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Icon
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Temperatur (°C)
|
|||||||||
Gefühlte Temperatur (°C)
|
-2° |
-2° |
-1° |
5° |
5° |
0° |
-1° |
-2° |
|
Windrichtung
|
WSW |
SW |
WSW |
WSW |
SW |
SW |
SW |
SW |
|
Windgeschwindigkeit (km/h)
|
WSW
10-29
10-29
|
SW
7-24
7-24
|
WSW
6-17
6-17
|
WSW
6-21
6-21
|
SW
7-21
7-21
|
SW
9-23
9-23
|
SW
9-22
9-22
|
SW
10-20
10-20
|
|
Niederschlag (mm/3h)
|
-
0%
-
|
-
0%
-
|
-
0%
-
|
-
0%
-
|
-
0%
-
|
-
0%
-
|
-
0%
-
|
-
0%
-
|
|
Niederschlagswahrscheinlichkeit
|
0%
|
0%
|
0%
|
0%
|
0%
|
0%
|
0%
|
0%
|
|
Niederschlag stündlich
|
|||||||||
Niederschlag stündlich
|
Kein Niederschlag erwartet |
||||||||
rainSPOT
Niederschlagsverteilung innerhalb von 20 km
|
|
In der Nacht zum Freitag werden einzelne Wolken erwartet, die während des Tages weiter zuziehen. Die Wolken verdecken ganztags die Sonne. Es werden Temperaturen mit einem Tageshöchstwert bis zu 10 °C erwartet. Am Freitag weht eine leichte Brise (7 bis 12 km/h). Vereinzelt treten Böen mit bis zu 29 km/h auf. Der Wind kommt aus Süd-West. Die Wettervorhersage in Pfronten für Freitag ist sehr stabil und es wird eine hohe Treffsicherheit angenommen.
Druck: 1016 hPa
Zeitzone: CET (UTC +01:00h)
Durch den Vergleich der heutigen Temperaturen mit historischen Daten aus 40 Jahren können wir erkennen, ob die heutige Vorhersage ungewöhnlich warm (rote Bereiche) oder kalt (blaue Bereiche) ist. Die farbigen Punkte zeigen die beobachteten tatsächlichen Temperaturen von professionellen und privaten Wetterstationen.
Mit dem folgenden HTML-Code können Sie dieses Meteogramm in Ihre eigene Webseite einbinden. Dadurch stimmen Sie unseren Bedingungen zu nicht-kommerzieller Nutzung zu.
Das Echtzeit-Satellitenbild kombiniert sichtbares Licht während des Tages mit Infrarotstrahlung während der Nacht. Nachts ist das Bild nicht dunkel, da Infrarotstrahlung Temperaturunterschiede erkennen kann. Leider sind niedrige Wolken und Nebel nur schwer von den Bodentemperaturen zu unterscheiden und können daher nachts fast unsichtbar sein. Meteosat-Satellitenbilder für Europa werden alle 5 Minuten in Echtzeit aktualisiert. Die Bilder GOES-16 / GOES-17 (Nord- und Südamerika) und Himawari (Asien) werden alle 10 Minuten aktualisiert.
Niederschläge werden von Radar und Satelliten berechnet. Nachts sind die Niederschlagsberechnungen durch die Satelliten weniger genau als tagsüber.
© 2025 meteoblue, NOAA Satellites GOES-16 and EUMETSAT. Blitzdaten zur Verfügung gestellt von nowcast.
Die Ortsmarkierung zeigt auf Pfronten. Diese Animation zeigt das Niederschlagsradar für den ausgewählten Zeitraum sowie eine 2h-Vorhersage. Orange Kreuze zeigen Blitze an. Daten bereitgestellt von nowcast.de (verfügbar in den USA, Europa, Australien). Nieselregen oder leichter Schneefall können für den Radar unsichtbar sein. Die Niederschlagsintensität ist farbcodiert und reicht von hellblau bis rot.
Ein kräftiges Tief zieht von Schottland zu den Shetland-Inseln und lenkt dabei mit südwestlicher bis westlicher Strömung mildere Luft nach Bayern. An den Alpen kommt Föhn auf.
GLÄTTE:
Bis zum Vormittag an den östlichen Mittelgebirgen oberhalb ca. 600 m noch Glätte durch etwas Neuschnee, sonst gebietsweise durch gefrierende Nässe. Im Südosten Bayerns vereinzelt noch Glatteis durch gefrierenden Regen. In der Nacht zum Samstag dort sowie in einigen Alpentälern vereinzelt Glätte durch Reif oder überfrierende Nässe.
FROST:
In Alpennähe und im Südosten Bayerns anfangs noch leichter Frost, mit Ausnahme Frankens zudem häufig auch in der Nacht zum Samstag.
WIND/STURM:
In den Kammlagen der nördlichen Mittelgebirge zeitweise stürmische Böen um 70, in den Gipfellagen der Rhön auch Sturmböen um 80 km/h aus Südwest. In freien Hochlagen der Alpen ebenfalls stürmische Böen oder Sturmböen, auf hohen Gipfeln auch schwere Sturmböen bis 90 km/h. In den Föhntälern dort in der Nacht zum Samstag zudem Böen bis 60 km/h aus Süd.
Heute an den östlichen Mittelgebirgen und im Südosten Bayerns letzter Regen oder Schnee. Sonst neben durchziehenden Wolken kurze, im Süden Bayerns auch längere sonnige Abschnitte. In Teilen Frankens aus starker Bewölkung später etwas Regen. An den östlichen Mittelgebirgen 4, in Alpennähe bis 11 Grad. Mäßiger, nördlich der Donau auffrischender Wind aus südlichen Richtungen.
In der Nacht zum Samstag in Unterfranken stark bewölkt und örtlich etwas Regen. Sonst wechselnd, im Südosten Bayerns oftmals nur gering bewölkt. Minima +5 bis -3 Grad, am kältesten im Umfeld des Inns. Vereinzelt Glätte.
Am Samstag in Franken meist bedeckt und zeitweise Regen, in Schwaben und der Oberpfalz stark bewölkt. In Ober- und Niederbayern hingegen überwiegend sonnig. Sehr mild bei Höchstwerten zwischen 7 Grad an der Donau und bis 15 Grad im Alpenvorland. Schwachwindig, in Unterfranken mäßiger Südwestwind.
In der Nacht zum Sonntag im Norden Bayerns und Schwaben oft anhaltender Regen, am östlichen Alpenrand hingegen noch sternenklar. Tiefstwerte von +4 Grad am Main und bis -2 Grad in den Alpen und bayerischem Wald.
Am Sonntag oft länger Regen, am Alpenrand Wintereinbruch mit Schneefall, Glätte. Am Nachmittag und Abend von Westen her aufgelockert und freundlich. +2 Grad an den Alpen und bis 8 Grad in Unterfranken. Schwacher bis mäßiger Wind um Südwest.
In der Nacht zum Montag wechselnd bis gering bewölkt, in Unterfranken zeitweise schwacher Regen. Tiefstwerte von +3 Grad am Main und bis -5 Grad in Alpentälern. Hier örtlich Föhn mit stürmischen Böen.
Letzte Aktualisierung: 24.01.2025, 07.00 Uhr Lokalzeit. Textquelle: Deutscher Wetterdienst
Werbung ist unerlässlich, um unsere kostenlose Website mit einzigartiger Detailtreue und Genauigkeit zu pflegen.
Bitte setzen Sie www.meteoblue.com auf die Whitelist Ihres Werbeblockers oder erwägen Sie den Kauf eines unserer Produkte:
Sie haben bereits ein Abonnement?
Dann melden Sie sich bitte an.