
Wetter in der Wildnis – Überprüfung der Vorhersagen in Patagonien
Wettervorhersagen ohne Messungen - funktioniert das noch?
Wettervorhersagen ohne Messungen - funktioniert das noch?
Manche Anzeigen können extrem sein, oder einfach - falsch!
Obwohl es erst Anfang Februar ist, füllen sich die Strände tagsüber bereits in weiten Teilen des Landes, vor allem zwischen Katalonien im Nordosten Spaniens und dem südlichen Andalusien.
Ein schwerer Sturm wird am Mittwochabend, 31. Januar 2024, auf die Westküste Norwegens treffen.
Auch wenn wir bereits ins neue Jahr gestartet sind, möchten wir 2023 noch einmal in einem globalen meteorologischen Kontext analysieren. Begleiten Sie uns in einer vierteiligen Serie, in der wir jede Jahreszeit dieses bemerkenswerten Jahres untersuchen! Im letzten Teil geht es um die globale Meeresoberflächentemperatur und die Dürre in Brasilien.
Wir wollen das Jahr in einem globalen meteorologischen Kontext noch einmal Revue passieren lassen. Begleiten Sie uns in einer vierteiligen Serie, in der wir jede Jahreszeit des vergangenen Jahres unter die Lupe nehmen! Dieser dritte Teil unseres Rückblicks befasst sich mit Temperaturaufzeichnungen und zeigt, wie unsere Wetterkarten zur Analyse der Luftqualität genutzt werden können.
Wir wollen das Jahr in einem globalen meteorologischen Kontext noch einmal Revue passieren lassen. Begleiten Sie uns in einer vierteiligen Serie, in der wir jede Jahreszeit des vergangenen Jahres unter die Lupe nehmen! In diesem Teil befassen wir uns mit Wirbelstürmen, Schnee auf den Balearen und erklären El Niño.
Wir wollen das vergangene Jahr nochmals in einem globalen meteorologischen Kontext betrachten. Begleiten Sie uns in einer vierteiligen Serie, in der wir jede Jahreszeit des vergangenen Jahres unter die Lupe nehmen! Wir beginnen mit den Starkniederschlägen in Kalifornien und auf der Südhalbkugel und werfen auch einen Blick auf den trockenen Winter in Europa.
Erstmals hat die hat die globale Temperaturanomalie an einem bestimmten Tag 2°C überschritten. Was bedeutet das konkret, und wie hängt dieser weltweite Temperaturanstieg mit dem Pariser Klimaabkommen zusammen?
Grosse Teile Brasiliens leiden derzeit unter einer schweren Dürre. Überdurchschnittlich hohe Temperaturen und ausgesprochen niedrige Niederschlagsmengen prägten in den letzten Monaten das Klima des Landes.